Hebel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KiwiThek
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Sonstiges)
(Sonstiges)
Zeile 31: Zeile 31:
  
 
== Sonstiges ==
 
== Sonstiges ==
*'''<div class="intern">[[Wissenschaftliches|Wissenschaftliches]]</div>'''
+
*'''<div class="intern">[[Wissenschaft|Wissenschaft]]</div>'''
 
<br>
 
<br>
 
*'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]</div>'''
 
*'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]</div>'''
  
 
[[Kategorie:Wissenschaftliches]]
 
[[Kategorie:Wissenschaftliches]]

Version vom 26. April 2013, 11:36 Uhr

Archimedes.jpg

Ein Hebel ist ein einfaches System zur Kraftübertragung. Die Regeln, nach denen dieses System funktioniert, heissen das „Hebelgesetz“. Es ist ein Teilbereich der Mechanik, die wiederum ein Teilbereich der Physik ist. Das Hebelgesetz ist bereits in der Antike von dem Gelehrten Archimedes formuliert worden.


Wie funktioniert ein Hebel?

Hebel Beispiel.jpg

Ein Hebel besteht aus drei Teilen:

  • Der Lastarm – darauf liegt z.B. ein Gewicht, das hochgehoben werden soll
  • Der Kraftarm – daran wird die Kraft angesetzt, mit der das Gewicht auf dem Lastarm gehoben wird
  • Der Angelpunkt – das ist der Drehpunkt, auf dem der Hebel aufliegt

Das Hebelgesetz lautet „Kraft mal Kraftarm ist gleich Last mal Lastarm". Nehmen wir an, der Kraftarm sei zwanzig mal so lang wie der Lastarm. Dann kann ein Gewicht von 100 Kilogramm auf dem Lastarm durch ein Gewicht von 5 Kilogramm auf dem Kraftarm gehoben werden.


Hebel im Alltag

Moderne Schubkarre.jpg
Achter.jpg

Das Hebelprinzip ist die Grundlage für sehr viele Gegenstände, die wir im Alltag verwenden. Einige davon sind:

  • Schubkarre: ein einseitiger Hebel, Last- und Kraftarm sind auf der selben Seite des Angelpunktes, sie sind aber unterschiedlich lang
  • Nussknacker: auch dieser ist ein einseitiger, doppelter Hebel
  • Wippe auf dem Spielplatz: wenn zwei unterschiedlich schwere Menschen darauf sitzen, muss die schwerere Person näher am Angelpunkt sitzen
  • Ruder: hier wird die Kraft am kürzeren Griff angesetzt, das Ruderblatt bewegt sich dadurch mit geringerer Kraft, aber schneller
  • Auch Werkzeuge wie Zange, Schraubenzieher oder Brecheisen beruhen auf der Hebelwirkung


Sonstiges