Bauwerke des 14. Bezirks: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KiwiThek
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Hugo Breitner Hof)
(Sonstiges)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
==== Allianz Arena  ====
+
[[Datei:14_Allianz_Stadion.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Allianz Stadion|Urheber=Linie29|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Allianz_Stadion_Himmelhof.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 4.0}}}}]]
{{2SpaltenLayout|Text=
+
 
 +
In Penzing stehen viele interessante Bauwerke. Dazu zählen beispielsweise das Palais Cumberland oder das Allianz Stadion.
 +
 
 +
Der berühmte Architekt Otto Wagner hat im Bezirk viele Spuren hinterlassen. Er entwarf 60 Pavillions, eine Kirche und seine Villa.
 +
 
 +
 
 +
==Allianz Stadion==
 +
[[Datei:14_Gerhard_Hanappi_Stadion.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Gerhard Hanappi Stadion|Urheber=Messner Tanja, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/14_gerhard_hanappi_stadion_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]
 +
 
 
Gerhard-Hanappi-Platz 1
 
Gerhard-Hanappi-Platz 1
  
Bevor die Allianz Arena gebaut wurde, war das Gerhard Hanappi Stadion lange Zeit die "Heimat" des SK Rapid.
+
Bevor das Allianz Stadion gebaut wurde, war das Gerhard Hanappi Stadion lange Zeit die "Heimat" des SK Rapid.
  
 
1898 als "1. Wiener Arbeiter Fußballklub" gegründet, wurde der Name bereits ein Jahr später in SK Rapid geändert.
 
1898 als "1. Wiener Arbeiter Fußballklub" gegründet, wurde der Name bereits ein Jahr später in SK Rapid geändert.
Zeile 9: Zeile 17:
 
Das Weststadion in der Keißlergasse wurde nach den Plänen von Gerhard Hanappi erbaut. Einst war er ein erfolgreicher Fußballer und Architekt.
 
Das Weststadion in der Keißlergasse wurde nach den Plänen von Gerhard Hanappi erbaut. Einst war er ein erfolgreicher Fußballer und Architekt.
  
Das Stadion wurde Ende 2014/ Anfang 2015 abgerissen.  
+
Das Gerhard Hanappi Stadion wurde Ende 2014/ Anfang 2015 abgerissen.  
  
An gleicher Stelle wurde die Allianz Arena errichtet und Juli 2016 eröffnet.
+
An gleicher Stelle wurde das Allianz Stadion errichtet und Juli 2016 eröffnet.
  
|Bilder=[[Datei:14_Gerhard_Hanappi_Stadion.jpg|thumb|200px|center|{{ImageCaption|Titel=Gerhard Hanappi Stadion|Urheber=Messner Tanja, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/14_gerhard_hanappi_stadion_01.jpg|Linktext=meki.wien}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]}}
+
Im Stadion gibt es 28 345 Plätze, davon sind ca 11 300 Stehplätze.
 +
 
 +
Es hat sogar eine eigene Kapelle, in der Menschen geheiraten können.
 +
 
 +
==Bahnhof Wien Hütteldorf==
 +
 
 +
[[Datei:14_Bahnhof_Hütteldorf.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Bahnhof Wien Hütteldorf|Urheber=Messner Tanja, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/14_bahnhof_huetteldorf_02.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]
  
==== Bahnhof Wien Hütteldorf ====
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
 
Keißlergasse 5
 
Keißlergasse 5
  
 
Das heutige Bahnhofsgebäude der Westbahnstrecke wurde 1897/98 erbaut und gehört zu den Hauptwerken des Architekten Otto Wagner.
 
Das heutige Bahnhofsgebäude der Westbahnstrecke wurde 1897/98 erbaut und gehört zu den Hauptwerken des Architekten Otto Wagner.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
 
  
==== Europahaus ====
+
 
Linzer Str. 429
+
==Europahaus==
 +
Linzer Straße 429
  
 
Am Beginn des 18. Jahrhunderts wurde in Hütteldorf ein kleines Schloss Sommersitz der Fürstin Esterházy erbaut. Später war es unter dem Namen "Miller-von-Aichholz-Schlössel" bekannt.
 
Am Beginn des 18. Jahrhunderts wurde in Hütteldorf ein kleines Schloss Sommersitz der Fürstin Esterházy erbaut. Später war es unter dem Namen "Miller-von-Aichholz-Schlössel" bekannt.
  
 
Seit 1962 ist es als Europahaus in Verwendung. Es ist ein Bildungs- und Begegnungszentrum sowie Studentenheim.
 
Seit 1962 ist es als Europahaus in Verwendung. Es ist ein Bildungs- und Begegnungszentrum sowie Studentenheim.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
 
|Bilder=[[Datei:14_Bahnhof_Hütteldorf.jpg|thumb|200px|center|{{ImageCaption|Titel=Bahnhof Wien Hütteldorf|Urheber=Messner Tanja, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/14_bahnhof_huetteldorf_02.jpg|Linktext=meki.wien}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]}}
 
  
==== Fuhrmannhaus ====
+
 
{{2SpaltenLayout|Text=
+
==Fuhrmannhaus==
Linzer Straße 404<br />
+
 
 +
[[Datei:14_Fuhrmannhaus.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Fuhrmannhaus|Urheber=Messner Tanja, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/14_fuhrmannhaus_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]
 +
 
 +
Linzer Straße 404
  
 
Dieses Haus ist sehr alt. Ein Teil stammt noch aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. Später wurde es umgebaut und erweitert. Seit Ende des 17. Jahrhunderts wurde das Gebäude baulich kaum verändert.
 
Dieses Haus ist sehr alt. Ein Teil stammt noch aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. Später wurde es umgebaut und erweitert. Seit Ende des 17. Jahrhunderts wurde das Gebäude baulich kaum verändert.
Zeile 40: Zeile 53:
  
 
Das Gebäude ist noch immer im Besitz der Familie Fuhrmann.
 
Das Gebäude ist noch immer im Besitz der Familie Fuhrmann.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
 
|Bilder=[[Datei:14_Fuhrmannhaus.jpg|thumb|200px|center|{{ImageCaption|Titel=Fuhrmannhaus|Urheber=Messner Tanja, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/14_fuhrmannhaus_01.jpg|Linktext=meki.wien}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]}}
 
  
  
==== Hugo Breitner Hof ====
+
==Hugo Breitner Hof==
{{2SpaltenLayout|Text=
+
 
 +
[[Datei:14_Hugo_Breitner_Hof.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Hugo Breitner Hof|Urheber=Messner Tanja, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/14_hugo_breitner_hof_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]
 +
 
 
Linzer Straße 299-329
 
Linzer Straße 299-329
  
Wo sich heute diese weitläufige Wohnhausanlage befindet, entstand 1916 ein Barackenlager. Während des Ersten Weltkrieges diente dieses als Kriegsspital.
+
Wo sich heute diese weitläufige Wohnhausanlage befindet, entstand 1916 ein Barackenlager. Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] diente dieses als Kriegsspital.
 +
 
 +
Nach dem Ende des Krieges, als die Not am größten war, fanden viele Menschen, die keine Wohnung hatten, dort eine vorübergehende Bleibe. Diese Notwohnungen bestanden bis zum Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]].
 +
 
 +
Erst dann ließ die Stadtverwaltung die Elendsquartiere abreißen und an deren Stelle diese große Wohnhausanlage errichten.  
  
Nach dem Ende des Krieges, als die Not am größten war, fanden viele Menschen, die keine Wohnung hatten, dort eine vorübergehende Bleibe. Diese Notwohnungen bestanden bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges.
+
Heute leben in dem Gemeindebau etwa 5&nbsp;000 Menschen.
  
Erst dann ließ die Stadtverwaltung die Elendsquartiere abreißen und an deren Stelle diese große Wohnhausanlage errichten.
 
Heute leben in dem Gemeindebau etwa 5 000 Menschen.
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
|Bilder=[[Datei:14_Hugo_Breitner_Hof.jpg|thumb|200px|center|{{ImageCaption|Titel=Hugo Breitner Hof|Urheber=Messner Tanja, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/14_hugo_breitner_hof_01.jpg|Linktext=meki.wien}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]}}
 
  
==== Magistratische Bezirksamt (Amtshaus) ====
+
==Magistratische Bezirksamt (Amtshaus)==
{{2SpaltenLayout|Text=
+
 
13. Bezirk, Hietzinger Kai 1-3
+
[[Datei:13_Amtshaus_Hietzing.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Mag. Bezirksamt für den 13.  14. Bezirk|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://bilddb.lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/13_amtshaus_02.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://demo.kiwithek.wien/index.php/Urheberrecht#Standard_Urheberrechtsschutz|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]
 +
 
 +
[[Hietzing (13. Bezirk)|13. Bezirk]], Hietzinger Kai 1-3
  
 
Die Bezirksvorstehung für den 14. Bezirk arbeitet im Amtshaus Penzing. Bezirksvorsteher/in, Stellvertreter/inn, Bezirksrätinnen und -räte kümmern sich unter anderem darum, dass Schulen, Spielplätze und Straßen gebaut und erhalten werden.
 
Die Bezirksvorstehung für den 14. Bezirk arbeitet im Amtshaus Penzing. Bezirksvorsteher/in, Stellvertreter/inn, Bezirksrätinnen und -räte kümmern sich unter anderem darum, dass Schulen, Spielplätze und Straßen gebaut und erhalten werden.
  
 
Das für den 14. Bezirk zuständige Magistratische Bezirksamt liegt wie das Amtshaus im 13. Bezirk am Hietzinger Kai.
 
Das für den 14. Bezirk zuständige Magistratische Bezirksamt liegt wie das Amtshaus im 13. Bezirk am Hietzinger Kai.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
 
|Bilder=[[Datei:13_Amtshaus_Hietzing.jpg|thumb|200px|center|{{ImageCaption|Titel=Mag. Bezirksamt für den 13. + 14. Bezirk|Urheber=MA 13, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://lehrerweb.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/freizeit/lainzer_tiergarten_13.jpg|Linktext=lehrerweb.wien}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=http://lehrerweb.wien/index.php?id=3876|Lizenz=Standardurheberrechtsschutz}}}}]]}}
 
  
==== Palais Cumberland ====
+
 
{{2SpaltenLayout|Text=
+
==Palais Cumberland==
 +
 
 +
[[Datei:14_Palais_Cumberland.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Palais Cumberland|Urheber=Extrawurst|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:PalaisCumberlandCS071011.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]
 +
 
 
Penzinger Straße 9-13
 
Penzinger Straße 9-13
  
Zeile 75: Zeile 91:
 
Das bekannteste ist das "Lothringer Haus", ein Palais, das als Wohnsitz für ihren Schwager diente.
 
Das bekannteste ist das "Lothringer Haus", ein Palais, das als Wohnsitz für ihren Schwager diente.
  
Nach etlichen Umbauten wurde das Gebäude 1868 dem Herzog von Cumberland überlassen. Seither trägt es den Namen "Palais Cumberland". Heute ist dort das "Max Reinhardt–Seminar", eine Schauspielschule, untergebracht. Die Aufführungen der SchauspielschülerInnen sind im Schönbrunner Schlosstheater zu sehen.
+
Nach etlichen Umbauten wurde das Gebäude 1868 dem Herzog von Cumberland überlassen. Seither trägt es den Namen "Palais Cumberland".
 +
 
 +
Heute ist dort das "Max Reinhardt Seminar", eine Schauspielschule, untergebracht. Die Aufführungen der SchauspielschülerInnen sind im Schönbrunner Schlosstheater zu sehen.
  
 
Das Haus Nr. 11 und das ehemalige kaiserliche Jagdhaus, Nr. 13, sind heute Sitz der Botschaft der Tschechischen Republik.
 
Das Haus Nr. 11 und das ehemalige kaiserliche Jagdhaus, Nr. 13, sind heute Sitz der Botschaft der Tschechischen Republik.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
 
|Bilder=[[Datei:14_Palais_Cumberland.jpg|thumb|200px|center|{{ImageCaption|Titel=Palais Cumberland|Urheber=Extrawurst|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:PalaisCumberlandCS071011.jpg|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de|Lizenz=CC BY-SA 3.0}}}}]]}}
 
  
==== Pensionistenwohnhaus Gustav Klimt ====
+
 
{{2SpaltenLayout|Text=
+
==Pensionistenwohnhaus Gustav Klimt==
 +
 
 +
[[Datei:14_Pensionistenwohnhaus_Klimt.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Pensionistenwohnhaus Gustav Klimt|Urheber=Messner Tanja, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/14_pensionistenwohnhaus_gustav_klimt_02.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]
 +
 
 
Felbigergasse 81
 
Felbigergasse 81
  
Zeile 90: Zeile 109:
  
 
Da es in diesem Gebiet nicht sehr viele Grünanlagen gibt, tummeln sich stets viele Kinder auf dem kleinen Spielplatz, der sich gleich daneben befindet.
 
Da es in diesem Gebiet nicht sehr viele Grünanlagen gibt, tummeln sich stets viele Kinder auf dem kleinen Spielplatz, der sich gleich daneben befindet.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top| ]]</div>
 
|Bilder=[[Datei:14_Pensionistenwohnhaus_Klimt.jpg|thumb|200px|center|{{ImageCaption|Titel=Pensionistenwohnhaus Gustav Klimt|Urheber=Messner Tanja, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/14_pensionistenwohnhaus_gustav_klimt_02.jpg|Linktext=meki.wien}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]}}
 
  
==== Pflegewohnhaus Baumgarten ====
+
 
{{2SpaltenLayout|Text=
+
==Pflegewohnhaus Baumgarten==
Seckendorfstraße 1 <br>
+
 
 +
[[Datei:14_Geriatriezentrum_Baumgarten.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Pflegewohnhaus Baumgarten|Urheber=Messner Tanja, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/14_geriatriezentrum_baumgarten_02.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]
 +
 
 +
Seckendorfstraße 1
  
 
1901, als Kaiser-Franz-Joseph-Landwehrkaserne errichtet, wurde hier im Ersten Weltkrieg ein Spital für an Malaria erkrankte Soldaten eingerichtet.
 
1901, als Kaiser-Franz-Joseph-Landwehrkaserne errichtet, wurde hier im Ersten Weltkrieg ein Spital für an Malaria erkrankte Soldaten eingerichtet.
Zeile 102: Zeile 122:
  
 
Das ehemalige St. Rochus Spital in der Cumberlandstraße beherbergt die Krankenstation dieses Pflegeheimes.
 
Das ehemalige St. Rochus Spital in der Cumberlandstraße beherbergt die Krankenstation dieses Pflegeheimes.
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
|Bilder=[[Datei:14_Geriatriezentrum_Baumgarten.jpg|thumb|200px|center|{{ImageCaption|Titel=Pflegewohnhaus Baumgarten|Urheber=Messner Tanja, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/14_geriatriezentrum_baumgarten_02.jpg|Linktext=meki.wien}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]}}
 
  
  
==== Töpfelhaus ====
+
==Töpfelhaus==
{{2SpaltenLayout|Text=
+
 
Penzinger Straße 34<br />
+
[[Datei:14_Töpfelhaus.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Töpfelhaus|Urheber=Häferl|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Penzinger_Stra%C3%9Fe_34_-_T%C3%B6pfelhaus.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0 AT}}}}]]
 +
 
 +
Penzinger Straße 34
 +
 
 
An dieser Straße stehen einige alte Bürgerhäuser.
 
An dieser Straße stehen einige alte Bürgerhäuser.
  
Zeile 115: Zeile 136:
 
Das einstöckige Haus hat eine barocke Fassade und ist fast 300 Jahre alt. Es ist eines der hübschesten Landhäuser, die noch aus der Zeit Maria Theresias stammen.
 
Das einstöckige Haus hat eine barocke Fassade und ist fast 300 Jahre alt. Es ist eines der hübschesten Landhäuser, die noch aus der Zeit Maria Theresias stammen.
  
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
|Bilder=[[Datei:14_Töpfelhaus.jpg|thumb|200px|center|{{ImageCaption|Titel=Töpfelhaus|Urheber=Häferl|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Penzinger_Stra%C3%9Fe_34_-_T%C3%B6pfelhaus.jpg|Linktext=commons.wikimedia.org}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at/deed.en|Lizenz=CC BY-SA 3.0 AT}}}}]]}}
 
  
==== Otto Wagner-Villa ====
+
==Otto Wagner-Villa==
{{2SpaltenLayout|Text=
+
 
Hüttelbergstraße 26 <br>
+
[[Datei:14_Wagner_Villa.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Die 2. Wagner Villa|Urheber=Messner Tanja, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/14_wagner_villa_01.jpg|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]
 +
 
 +
Hüttelbergstraße 26
 +
 
 
Am Waldrand, direkt am Fuße des Hüttelberges, errichtete Otto Wagner für sich eine repräsentative Villa.
 
Am Waldrand, direkt am Fuße des Hüttelberges, errichtete Otto Wagner für sich eine repräsentative Villa.
  
Zeile 129: Zeile 151:
 
Gleich daneben, in der Hüttelbergstraße 28 steht eine zweite, etwas kleinere Villa, die Otto Wagner 1913 erbauen ließ.
 
Gleich daneben, in der Hüttelbergstraße 28 steht eine zweite, etwas kleinere Villa, die Otto Wagner 1913 erbauen ließ.
  
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
+
==Breitenseer Kaserne==
|Bilder=[[Datei:14_wagner_villa.jpg|thumb|200px|center|{{ImageCaption|Titel=Die 2. Wagner Villa|Urheber=Messner Tanja, media wien|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=http://medienkindergarten.wien/fileadmin/user_files/redakteure/content/sonstiges/14_wagner_villa_01.jpg|Linktext=meki.wien}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/|Lizenz=CC BY-NC-SA 3.0 AT}}}}]]}}
+
[[Datei:14 Breitenseer Kaserne.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Breitenseer Kaserne
== Sonstiges ==
+
|Urheber=Der HHO
*<div class="intern">[[Penzing|14. Bezirk]]</div>
+
|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vega-Payer-Weyprecht-Kaserne.jpg
*<div class="intern">[[Freizeit und Kultur des 14. Bezirks|Freizeit und Kultur des 14. Bezirks]]</div>
+
|Linktext=
*<div class="intern">[[Geschichte des 14. Bezirks|Geschichte des 14. Bezirks]]</div>
+
}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
*<div class="intern">[[Glaubenshäuser des 14. Bezirks|Glaubenshäuser des 14. Bezirks]]</div>
+
|Lizenz=CC0
*<div class="intern">[[Museen des 14. Bezirks|Museen des 14. Bezirks]]</div>
+
}}}}]]
*<div class="intern">[[Plätze des 14. Bezirks|Plätze des 14. Bezirks]]</div>
+
Breitenseer Straße 86
*<div class="intern">[[Straßen und Gassen des 14. Bezirks|Straßen und Gassen des 14. Bezirks]]</div>
+
 
 +
Die Breitenseerkaserne hieß ursprünglich Kaiser-Franz-Joseph-Kavallerie-Kaserne und besteht seit 1938.
 +
 
 +
Die Kaserne besteht aus zwei Teilen und die Häuser wurden unterschiedlich benannt. Der eine Teil mit dem Namen  "Biedermann-Huth-Rasche" ist seit 2013 eine Schule und Eigentumswohnungen.
 +
 
 +
Der andere Teil namens "Vega-Payer-Weyprecht" wurde nach 3 Personen benannt.  Nach dem Mathematiker und Ingenieur "Jurij Vega" und den Polarforschern "Julius Payer" und "Carl Weyprecht".
 +
 
 +
==General-Körner-Kaserne==
 +
[[Datei:14 General Körner Kaserne.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= General-Körner-Kaserne
 +
|Urheber=Haeferl
 +
|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Ehem_Offizierswohnhaus_der_General-K%C3%B6rner-Kaserne.jpg
 +
|Linktext=
 +
}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/at/
 +
|Lizenz=CC BY SA 3.0 AT
 +
}}}}]]
 +
Hütteldorfer Straße 126
 +
 
 +
Errichtet wurde dieses Gebäude als von der Breitenseer Kaserne getrenntes Offiziershaus.
 +
 
 +
1898 wurde darin die "K.k. Infanterie Kadettenschule" untergebracht, das war eine der größten Militärschulen der Monarchie.
 +
 
 +
1967 erhielt das Gebäude den Namen "Kommandogebäude General Theodor Körner" und beherbergt heute das Heeres-Nachrichtenamt.
 +
 
 +
Die Kaserne wird gerade umgebaut und deshalb können ab dem Jahr 2022 rund 2000 Menschen wohnen. Besonders daran ist auch ein "geheimer Garten" der bis jetzt nicht öffentlich zugänglich war und nach dem Bauprojekt von allen Menschen besucht werden kann.
 +
 
 +
== Schloss Laudon ==
 +
[[Datei:14 Schloss Laudon.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Schloss Laudon
 +
|Urheber=Haeferl
 +
|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Schloss_Laudon_mit_Teich.jpg
 +
|Linktext=
 +
}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
 +
|Lizenz=CC BY SA 3.0
 +
}}}}]]
 +
Mauerbachstraße 43-45
 +
 
 +
Das Schloss wurde erstmals 1170 urkundlich erwähnt und ist damit bereits über 900 Jahre alt. 
 +
 
 +
Schloss Laudon war ursprünglich eine Niederungsburg. Niederungsburgen waren zum Schutz von Wassergräben umgeben. Die meisten Burgen wurden dann zu Schlössern umgebaut und die Gräben wurden oft zugeschüttet. Schloss Laudon steht nach wie vor auf einer Insel und ist von einem Teich umgeben. Es ist das einzige erhaltene Wasserschloss Wiens. 
 +
 
 +
Besitzer:innen hatte das Schloss schon viele. Die berühmteste Eigentümerfamilie und gleichzeitig auch Namensgeber, war allerdings die Familie Laudon. Bis heute besteht die, von Laudon entworfene, große Bibliothek. 
 +
 
 +
== Schloss Miller-Aichholz ==
 +
[[Datei:14 Schloss Miller Aichholz.JPG|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel= Schloss Miller-Aichholz
 +
|Urheber=Bwag
 +
|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://commons.wikimedia.org/wiki/File:H%C3%BCtteldorf_(Wien)_-_Miller-Aichholz-Schl%C3%B6ssel.JPG
 +
|Linktext=
 +
}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
 +
|Lizenz=CC BY SA 4.0
 +
}}}}]]
 +
Linzer Straße 429
 +
 
 +
Heute wird das Schloss Miller-Aichholz auch "Europahaus Wien" genannt.
 +
 
 +
Früher nannte man das Anwesen auch "Jagdschloss Esterhazy".
 +
 
 +
Es galt als Treffpunkt der privaten Jagdgesellschaft des Kaisers. Heute kann das Schloss für Hochzeiten, feierliche Veranstaltungen und Seminare gebucht werden.
 +
 
 +
==Sonstiges==
 +
 
 +
*[[Penzing|14. Bezirk]]
 +
*[[Denkmäler des 14. Bezirks|Denkmäler des 14. Bezirks]]
 +
*[[Freizeit und Kultur des 14. Bezirks|Freizeit und Kultur des 14. Bezirks]]
 +
*[[Geschichte des 14. Bezirks|Geschichte des 14. Bezirks]]
 +
*[[Glaubenshäuser des 14. Bezirks|Glaubenshäuser des 14. Bezirks]]
 +
*[[Museen des 14. Bezirks|Museen des 14. Bezirks]]
 +
*[[Parks des 14. Bezirks|Parks des 14. Bezirks]]
 +
*[[Plätze des 14. Bezirks|Plätze des 14. Bezirks]]
 +
*[[Straßen und Gassen des 14. Bezirks|Straßen und Gassen des 14. Bezirks]]
  
 +
'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''
  
'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]</div>'''
+
[[Kategorie:Bauwerke in Wien]]
 +
[[Kategorie:Wissenswertes aus Wien]]

Aktuelle Version vom 3. November 2021, 12:56 Uhr

Allianz Stadion - Linie29 commons.wikimedia.org, CC BY-SA 4.0

In Penzing stehen viele interessante Bauwerke. Dazu zählen beispielsweise das Palais Cumberland oder das Allianz Stadion.

Der berühmte Architekt Otto Wagner hat im Bezirk viele Spuren hinterlassen. Er entwarf 60 Pavillions, eine Kirche und seine Villa.


Allianz Stadion

Gerhard Hanappi Stadion - Messner Tanja, media wien medienkindergarten.wien, CC BY-NC-SA 3.0 AT

Gerhard-Hanappi-Platz 1

Bevor das Allianz Stadion gebaut wurde, war das Gerhard Hanappi Stadion lange Zeit die "Heimat" des SK Rapid.

1898 als "1. Wiener Arbeiter Fußballklub" gegründet, wurde der Name bereits ein Jahr später in SK Rapid geändert.

Das Weststadion in der Keißlergasse wurde nach den Plänen von Gerhard Hanappi erbaut. Einst war er ein erfolgreicher Fußballer und Architekt.

Das Gerhard Hanappi Stadion wurde Ende 2014/ Anfang 2015 abgerissen.

An gleicher Stelle wurde das Allianz Stadion errichtet und Juli 2016 eröffnet.

Im Stadion gibt es 28 345 Plätze, davon sind ca 11 300 Stehplätze.

Es hat sogar eine eigene Kapelle, in der Menschen geheiraten können.

Bahnhof Wien Hütteldorf

Bahnhof Wien Hütteldorf - Messner Tanja, media wien medienkindergarten.wien, CC BY-NC-SA 3.0 AT

Keißlergasse 5

Das heutige Bahnhofsgebäude der Westbahnstrecke wurde 1897/98 erbaut und gehört zu den Hauptwerken des Architekten Otto Wagner.


Europahaus

Linzer Straße 429

Am Beginn des 18. Jahrhunderts wurde in Hütteldorf ein kleines Schloss Sommersitz der Fürstin Esterházy erbaut. Später war es unter dem Namen "Miller-von-Aichholz-Schlössel" bekannt.

Seit 1962 ist es als Europahaus in Verwendung. Es ist ein Bildungs- und Begegnungszentrum sowie Studentenheim.


Fuhrmannhaus

Fuhrmannhaus - Messner Tanja, media wien medienkindergarten.wien, CC BY-NC-SA 3.0 AT

Linzer Straße 404

Dieses Haus ist sehr alt. Ein Teil stammt noch aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. Später wurde es umgebaut und erweitert. Seit Ende des 17. Jahrhunderts wurde das Gebäude baulich kaum verändert.

1840 kauften Barbara und Franz Fuhrmann das Haus. Sie besaßen ein Fuhrwerksunternehmen. Ab 1851 war hier die Endstelle für Stellwagen aus der Stadt.

Das Gebäude ist noch immer im Besitz der Familie Fuhrmann.


Hugo Breitner Hof

Hugo Breitner Hof - Messner Tanja, media wien medienkindergarten.wien, CC BY-NC-SA 3.0 AT

Linzer Straße 299-329

Wo sich heute diese weitläufige Wohnhausanlage befindet, entstand 1916 ein Barackenlager. Während des Ersten Weltkrieges diente dieses als Kriegsspital.

Nach dem Ende des Krieges, als die Not am größten war, fanden viele Menschen, die keine Wohnung hatten, dort eine vorübergehende Bleibe. Diese Notwohnungen bestanden bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges.

Erst dann ließ die Stadtverwaltung die Elendsquartiere abreißen und an deren Stelle diese große Wohnhausanlage errichten.

Heute leben in dem Gemeindebau etwa 5 000 Menschen.


Magistratische Bezirksamt (Amtshaus)

Mag. Bezirksamt für den 13. 14. Bezirk - MA 13, media wien bilddb.lehrerweb.wien, Standardurheberrechtsschutz

13. Bezirk, Hietzinger Kai 1-3

Die Bezirksvorstehung für den 14. Bezirk arbeitet im Amtshaus Penzing. Bezirksvorsteher/in, Stellvertreter/inn, Bezirksrätinnen und -räte kümmern sich unter anderem darum, dass Schulen, Spielplätze und Straßen gebaut und erhalten werden.

Das für den 14. Bezirk zuständige Magistratische Bezirksamt liegt wie das Amtshaus im 13. Bezirk am Hietzinger Kai.


Palais Cumberland

Palais Cumberland - Extrawurst commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0

Penzinger Straße 9-13

Auf dem Grundstück des heutigen Palais Cumberland befinden sich mehrere Gebäude. Sie stammen aus der Zeit, als Maria Theresia das Schloss Schönbrunn nach ihren Wünschen umbauen ließ.

Das bekannteste ist das "Lothringer Haus", ein Palais, das als Wohnsitz für ihren Schwager diente.

Nach etlichen Umbauten wurde das Gebäude 1868 dem Herzog von Cumberland überlassen. Seither trägt es den Namen "Palais Cumberland".

Heute ist dort das "Max Reinhardt Seminar", eine Schauspielschule, untergebracht. Die Aufführungen der SchauspielschülerInnen sind im Schönbrunner Schlosstheater zu sehen.

Das Haus Nr. 11 und das ehemalige kaiserliche Jagdhaus, Nr. 13, sind heute Sitz der Botschaft der Tschechischen Republik.


Pensionistenwohnhaus Gustav Klimt

Pensionistenwohnhaus Gustav Klimt - Messner Tanja, media wien medienkindergarten.wien, CC BY-NC-SA 3.0 AT

Felbigergasse 81

Die Straße ist auf Höhe Hausnummer 81 durch einen kleinen Park, der bis zur Linzer Straße reicht, unterbrochen.

Inmitten dieser Grünanlage steht dieses 1985 erbaute Haus für PensionistInnen. Es wurde nach dem Maler Gustav Klimt benannt.

Da es in diesem Gebiet nicht sehr viele Grünanlagen gibt, tummeln sich stets viele Kinder auf dem kleinen Spielplatz, der sich gleich daneben befindet.


Pflegewohnhaus Baumgarten

Pflegewohnhaus Baumgarten - Messner Tanja, media wien medienkindergarten.wien, CC BY-NC-SA 3.0 AT

Seckendorfstraße 1

1901, als Kaiser-Franz-Joseph-Landwehrkaserne errichtet, wurde hier im Ersten Weltkrieg ein Spital für an Malaria erkrankte Soldaten eingerichtet.

1920 bis 1938 war es ein Altenheim, später Flüchtlingslager und bis 1945 ein Lazarett. Nach der Renovierung der gesamten Anlage befindet sich hier ein Pflegeheim der Stadt Wien.

Das ehemalige St. Rochus Spital in der Cumberlandstraße beherbergt die Krankenstation dieses Pflegeheimes.


Töpfelhaus

Töpfelhaus - Häferl commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0 AT

Penzinger Straße 34

An dieser Straße stehen einige alte Bürgerhäuser.

Eines von ihnen trägt den Namen "Töpfelhaus". Es heißt so, weil es über 100 Jahre im Besitz der Familie Töpfel war.

Das einstöckige Haus hat eine barocke Fassade und ist fast 300 Jahre alt. Es ist eines der hübschesten Landhäuser, die noch aus der Zeit Maria Theresias stammen.


Otto Wagner-Villa

Die 2. Wagner Villa - Messner Tanja, media wien medienkindergarten.wien, CC BY-NC-SA 3.0 AT

Hüttelbergstraße 26

Am Waldrand, direkt am Fuße des Hüttelberges, errichtete Otto Wagner für sich eine repräsentative Villa.

Der berühmte österreichische Künstler Ernst Fuchs, einer der Hauptvertreter der Wiener Schule des Fantastischen Realismus, hat die Villa gekauft. Er hat sie einige Zeit lang bewohnt und sie diente ihm auch als Atelier.

Jetzt ist die Wagner-Villa zu einem Privatmuseum - das Ernst Fuchs Museum - umgestaltet.

Gleich daneben, in der Hüttelbergstraße 28 steht eine zweite, etwas kleinere Villa, die Otto Wagner 1913 erbauen ließ.

Breitenseer Kaserne

Breitenseer Kaserne - Der HHO commons.wikimedia.org, CC0

Breitenseer Straße 86

Die Breitenseerkaserne hieß ursprünglich Kaiser-Franz-Joseph-Kavallerie-Kaserne und besteht seit 1938.

Die Kaserne besteht aus zwei Teilen und die Häuser wurden unterschiedlich benannt. Der eine Teil mit dem Namen "Biedermann-Huth-Rasche" ist seit 2013 eine Schule und Eigentumswohnungen.

Der andere Teil namens "Vega-Payer-Weyprecht" wurde nach 3 Personen benannt. Nach dem Mathematiker und Ingenieur "Jurij Vega" und den Polarforschern "Julius Payer" und "Carl Weyprecht".

General-Körner-Kaserne

General-Körner-Kaserne - Haeferl commons.wikimedia.org, CC BY SA 3.0 AT

Hütteldorfer Straße 126

Errichtet wurde dieses Gebäude als von der Breitenseer Kaserne getrenntes Offiziershaus.

1898 wurde darin die "K.k. Infanterie Kadettenschule" untergebracht, das war eine der größten Militärschulen der Monarchie.

1967 erhielt das Gebäude den Namen "Kommandogebäude General Theodor Körner" und beherbergt heute das Heeres-Nachrichtenamt.

Die Kaserne wird gerade umgebaut und deshalb können ab dem Jahr 2022 rund 2000 Menschen wohnen. Besonders daran ist auch ein "geheimer Garten" der bis jetzt nicht öffentlich zugänglich war und nach dem Bauprojekt von allen Menschen besucht werden kann.

Schloss Laudon

Schloss Laudon - Haeferl commons.wikimedia.org, CC BY SA 3.0

Mauerbachstraße 43-45

Das Schloss wurde erstmals 1170 urkundlich erwähnt und ist damit bereits über 900 Jahre alt.

Schloss Laudon war ursprünglich eine Niederungsburg. Niederungsburgen waren zum Schutz von Wassergräben umgeben. Die meisten Burgen wurden dann zu Schlössern umgebaut und die Gräben wurden oft zugeschüttet. Schloss Laudon steht nach wie vor auf einer Insel und ist von einem Teich umgeben. Es ist das einzige erhaltene Wasserschloss Wiens.

Besitzer:innen hatte das Schloss schon viele. Die berühmteste Eigentümerfamilie und gleichzeitig auch Namensgeber, war allerdings die Familie Laudon. Bis heute besteht die, von Laudon entworfene, große Bibliothek.

Schloss Miller-Aichholz

Schloss Miller-Aichholz - Bwag commons.wikimedia.org, CC BY SA 4.0

Linzer Straße 429

Heute wird das Schloss Miller-Aichholz auch "Europahaus Wien" genannt.

Früher nannte man das Anwesen auch "Jagdschloss Esterhazy".

Es galt als Treffpunkt der privaten Jagdgesellschaft des Kaisers. Heute kann das Schloss für Hochzeiten, feierliche Veranstaltungen und Seminare gebucht werden.

Sonstiges

Zur Hauptseite