Eselsbrücke: Unterschied zwischen den Versionen
K (Maintenance data migration) |
K (Maintenance data migration) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | |||
[[Datei:Eselsbrücke.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Esel auf der Brücke|Urheber=Dieter Heinrich|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/dieterheinrich/23149422202/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/|Lizenz=CC BY-ND 2.0}}}}]] | [[Datei:Eselsbrücke.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Esel auf der Brücke|Urheber=Dieter Heinrich|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.flickr.com/photos/dieterheinrich/23149422202/|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/|Lizenz=CC BY-ND 2.0}}}}]] | ||
Aktuelle Version vom 2. Januar 2020, 10:06 Uhr
Esel weigern sich normalerweise beharrlich, auch kleinste Wasserläufe zu durchwaten. Daher wurden oft kleine Brücken gebaut, um mit den Lasttieren doch ans Ziel zu kommen. Eine Eselsbrücke ist also ein kleiner Umweg, der ans Ziel führt.
Heute meinen wir mit einer Eselsbrücke einen Spruch oder Reim, der dem besseren Merken von Daten und Fakten dient. Es wird also ein kleiner Umweg gegangen, um ans Ziel (dem "Merken") zu gelangen.
Hier einige Beispiele für Eselsbrücken:
- „Wer nämlich mit "h" schreibt - ist dämlich!“
- „Sei nicht dumm und merk dir bloß: Namenwörter schreibt man groß!“
- „Doppel-a, das ist doch klar, sind in Waage, Haar und Paar!“