Molkerei- und Käsereifacharbeiter/in: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KiwiThek
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
{{2SpaltenLayout|Text=
Dieser Berufszweig ist in der Verarbeitung von Rohmilch tätig. Diese Menschen erzeugen Trinkmilch und Milchprodukte wie Butter, Rahm, Schlagobers, Jogurt und Käse. Die praktische Ausbildung erfolgt in Molkereien und Käsereien.
+
Dieser Berufszweig ist in der '''Verarbeitung von Rohmilch''' tätig.  
|Bilder=[[Datei:ziege_melkmaschine.jpg|thumb|200px|center|Die Ziege wird gemolken.]]}}
+
 
{{IndexPic|[[Datei:.jpg|thumb|200px|center|]]}}
+
Erzeugt werden '''Trinkmilch''' und '''Milchprodukte''' wie Butter, Rahm, Schlagobers, Jogurt und Käse.  
 +
 
 +
Die praktische '''Ausbildung''' erfolgt in '''Molkereien''' und '''Käsereien'''.
 +
|Bilder=[[Datei:Ziege_Melkmaschine.jpg|thumb|200px|center|Die Ziege wird gemolken.]]}}
 +
{{IndexPic|[[Datei:Kuh_Melkmaschine.jpg|thumb|200px|center|Die Kuh wird gemolken.]]}}
 
== Tätigkeitsbereiche ==
 
== Tätigkeitsbereiche ==
  
Zeile 9: Zeile 13:
 
*Gewichtsregistrierung der Rohmilch
 
*Gewichtsregistrierung der Rohmilch
 
*Probenentnahme zur Feststellung der Milchqualität.
 
*Probenentnahme zur Feststellung der Milchqualität.
*Pasteurisierung der Milch in der Pasteuranlage
+
*Pasteurisierung der Milch in der Pasteurisierungsanlageanlage
 
*Trennung der Milch in die verschiedenen Bestandteile für Vollmilch, Magermilch und Rahm
 
*Trennung der Milch in die verschiedenen Bestandteile für Vollmilch, Magermilch und Rahm
 +
 
====Arbeiten in der Butterei====
 
====Arbeiten in der Butterei====
 
*Verarbeitung des Rahms zu Süß- oder Sauerrahmbutter mit Hilfe von Butterungsmaschinen
 
*Verarbeitung des Rahms zu Süß- oder Sauerrahmbutter mit Hilfe von Butterungsmaschinen
Zeile 16: Zeile 21:
 
*Waschen (Entfernen der Buttermilch)
 
*Waschen (Entfernen der Buttermilch)
 
*Salzen der Butter
 
*Salzen der Butter
 +
 
Die Maschinen portionieren und verpacken die fertige Butter automatisch.
 
Die Maschinen portionieren und verpacken die fertige Butter automatisch.
 +
 
====Arbeiten in der Topferei====
 
====Arbeiten in der Topferei====
 
*Erwärmen der Magermilch
 
*Erwärmen der Magermilch
Zeile 22: Zeile 29:
 
*Abfüllung in den Topfenfertiger
 
*Abfüllung in den Topfenfertiger
 
*Trennung mittels einer Zentrifuge des Topfens von Milke und Eiweiß
 
*Trennung mittels einer Zentrifuge des Topfens von Milke und Eiweiß
 +
 
====Arbeiten in der Käserei====
 
====Arbeiten in der Käserei====
 
*Erstellung der Käsereimilch (durch Reinigung und Zugabe von Milchsäurebakterien)
 
*Erstellung der Käsereimilch (durch Reinigung und Zugabe von Milchsäurebakterien)
Zeile 39: Zeile 47:
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
Hilfsmittel sind Milchwaagen, Zentrifugen, Käsefertiger, Anlagen zur Pasteurisierung und Homogenisierung. Zur Überprüfung werden verschiedene Mess- und Prüfgeräte verwenden.
 
Hilfsmittel sind Milchwaagen, Zentrifugen, Käsefertiger, Anlagen zur Pasteurisierung und Homogenisierung. Zur Überprüfung werden verschiedene Mess- und Prüfgeräte verwenden.
 +
 
Zur Reinigung und Desinfizierung der Anlagen und notwendigen Transport- und Lagerungsbehälter werden Säuren, Laugen und Desinfektionsmittel benötigt.
 
Zur Reinigung und Desinfizierung der Anlagen und notwendigen Transport- und Lagerungsbehälter werden Säuren, Laugen und Desinfektionsmittel benötigt.
  
Zeile 47: Zeile 56:
 
== Anforderungen ==
 
== Anforderungen ==
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
{{2SpaltenLayout|Text=
Besonders wichtig sind guter Geschmackssinn, chemisches und technisches Verständnis. Da Milch und Milchprodukte Lebensmittel sind, muss auf strengste Sauberkeit auch im persönlichen Bereich (Körperpflege!) geachtet werden.
+
Besonders wichtig sind '''guter Geschmackssinn''', chemisches und technisches Verständnis. Da Milch und Milchprodukte Lebensmittel sind, muss auf strengste Sauberkeit auch im persönlichen Bereich (Körperpflege!) geachtet werden.
  
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
Zeile 54: Zeile 63:
 
== Ausbildung ==
 
== Ausbildung ==
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
{{2SpaltenLayout|Text=
Die Lehrzeit für diesen Beruf dauert 3 Jahre. Danach kann die Berufsreifeprüfung abgelegt werden.
+
Die '''Lehrzeit''' für diesen Beruf dauert '''3 Jahre'''. Danach kann die Berufsreifeprüfung abgelegt werden.
 +
 
 +
 
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
|Bilder=[[Datei:Ausbildung.jpg|thumb|200px|center|Ausbildung]]}}
 
|Bilder=[[Datei:Ausbildung.jpg|thumb|200px|center|Ausbildung]]}}
Zeile 61: Zeile 72:
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
Eng verwandt damit ist der Beruf mit dem des Molkereifachmanns, der -frau. Frühere Bezeichnungen dafür sind Molker, Molkerin und Käser, Käserin.
 
Eng verwandt damit ist der Beruf mit dem des Molkereifachmanns, der -frau. Frühere Bezeichnungen dafür sind Molker, Molkerin und Käser, Käserin.
Die Molkereifachleute sind in der Praxis auf einen Aufgabenbereich spezialisiert. So arbeiten sie meist ausschließlich entweder bei der Milchannahme, der Pasteurisierung der Milch, der Butterei, der Topfenherstellung oder der Käserei.
+
 
Der Unterschied zwischen Molkerei- und Käsereifacharbeiter/in und Molkereifachmann, -frau ist:
+
Die '''Molkereifachleute''' sind in der Praxis auf '''eine'''n '''Aufgabe'''nbereich spezialisiert. So arbeiten sie meist ausschließlich entweder bei der Milchannahme, der Pasteurisierung der Milch, der Butterei, der Topfenherstellung oder der Käserei.
Erstgenannter ist ein landwirtschaftlicher, der andere ein gewerblicher Lehrberuf.
+
 
 +
Der '''Unterschied''' zwischen Molkerei- und Käsereifacharbeiter/in und Molkereifachmann, -frau ist:
 +
Erstgenannter ist ein '''landwirtschaftlicher''', der andere ein '''gewerblicher''' Lehrberuf.
  
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>

Version vom 9. Januar 2013, 10:55 Uhr

Die Ziege wird gemolken.

Dieser Berufszweig ist in der Verarbeitung von Rohmilch tätig.

Erzeugt werden Trinkmilch und Milchprodukte wie Butter, Rahm, Schlagobers, Jogurt und Käse.

Die praktische Ausbildung erfolgt in Molkereien und Käsereien.


Datei:Kuh Melkmaschine.jpg
Die Kuh wird gemolken.

Tätigkeitsbereiche

Rohmilch
Butter
Magertopfen
Weichkäse

Arbeiten mit der Rohmilch

  • Gewichtsregistrierung der Rohmilch
  • Probenentnahme zur Feststellung der Milchqualität.
  • Pasteurisierung der Milch in der Pasteurisierungsanlageanlage
  • Trennung der Milch in die verschiedenen Bestandteile für Vollmilch, Magermilch und Rahm

Arbeiten in der Butterei

  • Verarbeitung des Rahms zu Süß- oder Sauerrahmbutter mit Hilfe von Butterungsmaschinen
  • Buttern (Trennen des Rahms zu Butter und Buttermilch)
  • Waschen (Entfernen der Buttermilch)
  • Salzen der Butter

Die Maschinen portionieren und verpacken die fertige Butter automatisch.

Arbeiten in der Topferei

  • Erwärmen der Magermilch
  • Zugabe von Bakterienkulturen und organischer Stoffe aus Kälbermägen (= Lab)
  • Abfüllung in den Topfenfertiger
  • Trennung mittels einer Zentrifuge des Topfens von Milke und Eiweiß

Arbeiten in der Käserei

  • Erstellung der Käsereimilch (durch Reinigung und Zugabe von Milchsäurebakterien)
  • Erzeugung des gewünschten Fettgehaltes durch Abrahmen oder Auffetten mit Hilfe einer Zentrifuge
  • Beimengen von Lab im Käsefertiger
  • Zerschneiden des Gemisches zu kleinen Körnern (Wasser wird von der Käsemasse getrennt)
  • Die entstandene Masse nennt man Käsebruch. Sie wird in ein Salzbad gelegt.
  • Die Reifung des Käses erfolgt unter ständiger Beobachtung in Gär- und Lagerkellern.


Arbeitsgeräte

Test- und Messgeräte

Hilfsmittel sind Milchwaagen, Zentrifugen, Käsefertiger, Anlagen zur Pasteurisierung und Homogenisierung. Zur Überprüfung werden verschiedene Mess- und Prüfgeräte verwenden.

Zur Reinigung und Desinfizierung der Anlagen und notwendigen Transport- und Lagerungsbehälter werden Säuren, Laugen und Desinfektionsmittel benötigt.



Anforderungen

Besonders wichtig: Hygiene bei der Lebensmittelverarbeitung

Besonders wichtig sind guter Geschmackssinn, chemisches und technisches Verständnis. Da Milch und Milchprodukte Lebensmittel sind, muss auf strengste Sauberkeit auch im persönlichen Bereich (Körperpflege!) geachtet werden.


Ausbildung

Ausbildung

Die Lehrzeit für diesen Beruf dauert 3 Jahre. Danach kann die Berufsreifeprüfung abgelegt werden.



Ähnliche Berufe

Schlagobers

Eng verwandt damit ist der Beruf mit dem des Molkereifachmanns, der -frau. Frühere Bezeichnungen dafür sind Molker, Molkerin und Käser, Käserin.

Die Molkereifachleute sind in der Praxis auf einen Aufgabenbereich spezialisiert. So arbeiten sie meist ausschließlich entweder bei der Milchannahme, der Pasteurisierung der Milch, der Butterei, der Topfenherstellung oder der Käserei.

Der Unterschied zwischen Molkerei- und Käsereifacharbeiter/in und Molkereifachmann, -frau ist: Erstgenannter ist ein landwirtschaftlicher, der andere ein gewerblicher Lehrberuf.


Sonstiges