Liesing (23. Bezirk): Unterschied zwischen den Versionen

Aus KiwiThek
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{2SpaltenLayout|Text= Kannst du dir vorstellen, dass hier vor vielen Jahren nur Wasser war? Erst als die Fluten verschwanden siedelten sich Menschen an. Dies kan…“)
 
Zeile 28: Zeile 28:
 
{{IndexPic|[[Datei:23_Liesingbach_Rodaun.jpg|thumb|200px|center|Zusammenfluss von Reicher und Dürrer Liesing in Rodaun]][[Datei:23_Liesingbach_1.jpg|thumb|200px|center|Die Liesing]][[Datei:23_Steinbruch_Antonshöhe.jpg|thumb|200px|center|Aufgelassener Steinbruch auf der Antonshöhe. Er wurde bereits in der Jungsteinzeit genutzt.]][[Datei:23_Maurer_Hauptplatz.jpg|thumb|200px|center|Maurer Hauptplatz]]}}
 
{{IndexPic|[[Datei:23_Liesingbach_Rodaun.jpg|thumb|200px|center|Zusammenfluss von Reicher und Dürrer Liesing in Rodaun]][[Datei:23_Liesingbach_1.jpg|thumb|200px|center|Die Liesing]][[Datei:23_Steinbruch_Antonshöhe.jpg|thumb|200px|center|Aufgelassener Steinbruch auf der Antonshöhe. Er wurde bereits in der Jungsteinzeit genutzt.]][[Datei:23_Maurer_Hauptplatz.jpg|thumb|200px|center|Maurer Hauptplatz]]}}
  
== Wappen ==
+
== Geschichte und Wappen ==
 
+
{{Hauptartikel|Geschichte des 23. Bezirks}}
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
Das Bezirkswappen von Liesing ist das einzige aller Wiener Bezirke, dass nicht aus mehreren Feldern für die einzelnen Bezirksteile besteht.
 
Das Bezirkswappen von Liesing ist das einzige aller Wiener Bezirke, dass nicht aus mehreren Feldern für die einzelnen Bezirksteile besteht.
Zeile 40: Zeile 40:
  
 
|Bilder=[[Datei:23_Bezirkswappen.jpg|thumb|150px|center|Bezirkswappen von Liesing]]}}
 
|Bilder=[[Datei:23_Bezirkswappen.jpg|thumb|150px|center|Bezirkswappen von Liesing]]}}
 +
{{2SpaltenLayout|Text=
 +
Bezirksgeschichte
  
== Bezirksgeschichte  ==
 
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
 
Der Bezirk Liesing kam zwar erst 1938 zu Wien, die einzelnen Teile des Bezirkes haben aber schon eine lange Geschichte.
 
Der Bezirk Liesing kam zwar erst 1938 zu Wien, die einzelnen Teile des Bezirkes haben aber schon eine lange Geschichte.
  
|Bilder=}}
+
Bezirksgründung
{{2SpaltenLayout|Text=
 
==== Liesing ====
 
 
 
Die erste Nennung des Namen „Liezniccha“ stammt aus dem Jahre 1002 und bezieht sich auf den Fluss. Er bedeutet „Waldbach“.
 
 
 
An der Stelle, wo heute das Pflegeheim ist, gab es einen Gutshof, der im 18. Jahrhundert zu einem Schloss ausgebaut wurde.
 
 
 
Am 2. Oktober 1905 wurde Liesing zur Stadt erhoben und an der Stelle der ehemaligen Steg- oder Färbermühle wurde ein Rathaus errichtet. Heute ist dort das magistratische Bezirksamt.
 
 
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
|Bilder=[[Datei:23_wappen-liesing.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Liesing]]}}
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
==== Atzgersdorf ====
 
 
 
Dieses "Dorf" gibt es seit ca. 900 Jahren.
 
 
 
Seit dem Mittelalter hatte es in Atzgersdorf Mühlen gegeben. Das heutige Pensionistenheim „Am Mühlengrund“ erinnert mit seinem Namen daran.
 
 
 
1529 und 1683 zerstörten die Türken den Ort. Während des 18. Jahrhunderts erholte sich Atzgersdorf. Es gab viel Landwirtschaft. In dieser Zeit entwickelte sich das am Atzgersdorfer Kirchenplatz aufgestellte Türkenkreuz zu einem Wallfahrtsort.
 
 
 
In der Zwischenkriegszeit (zwischen 1. und 2. Weltkrieg) war Atzgersdorf der meistbesiedelte Teil des heutigen Bezirks.
 
 
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
|Bilder=[[Datei:23_Atzgersdorf_Wappen.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Atzgersdorf]]}}
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
==== Inzersdorf ====
 
 
 
Der Personenname Imizi gab dem Ort "Imizinisdorf" um 1120 seinen Namen.
 
 
 
Das Leben in der Gemeinde war früher neben der Landwirtschaft maßgeblich von den Ziegelwerken bestimmt. Unter ihrem Bezitzer, Heinrich Drasche Ritter von Wartinberg (Draschepark), nahm der Ort großen Aufschwung. Schulen wurden errichtet und durch die 1886 eröffnete Badnerbahn wurde die Verkehrssituation erheblich verbessert. Heute ist Inzersdorf ein großes Industriegebiet.
 
 
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
|Bilder=[[Datei:23_wappen-inzersdorf.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Inzersdorf]]}}
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
==== Siebenhirten ====
 
 
 
Im 12. Jahrhundert wird “Subinhitin“, das heißt sieben Hirten  zum ersten Mal genannt. Möglicherweise waren die ersten Siedler der Gegend Hirten.
 
 
 
Aus dem 15. Jahrhundert wissen wir vom Bestand der Teufelsmühle (Sage).
 
 
 
Siebenhirten ist heute  für seine zahlreichen Industrieanlagen bekannt.
 
 
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
|Bilder=[[Datei:23_wappen-siebenhirten.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Siebenhirten]]}}
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
==== Rodaun ====
 
 
 
Der Name des Ortes geht auf den Mädchennamen „Radune“ zurück.
 
 
 
Ähnlich wie in Mauer lag die Herrschaft in den Händen von Wiener Ritterbürgerfamilien. Ihr Herrschaftssitz war eine Burg auf dem Schloss- oder Kirchenberg. Später wurde dort die Bergkirche und eine Schule, das bis heute bestehende Mädchenpensionat Santa Christiana, errichtet. Eine große Attraktion von Rodaun war eine schwefel- und eisenhältige Thermalquelle.
 
 
 
Im 19. Jahrhundert waren Landwirtschaft, Viehzucht und der immer mehr werdende Fremdenverkehr von großer Bedeutung.
 
 
 
Außerdem gab es die Stein- und Erdindustrie, von der schon im Mittelalter Baumaterial für die Stadtbefestigung bezogen wurde.
 
 
 
Der Fremdenverkehr wurde durch die Eröffnung der Dampftramway Hietzing – Mauer – Rodaun (Linie 60) noch mehr belebt.
 
 
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
|Bilder=[[Datei:23_wappen-rodaun.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Rodaun]]}}
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
==== Kalksburg ====
 
 
 
Der Name des Ortes leitet sich von den „Chalbsbergern“ ab, die früher die Hoheit über dieses Gebiet hatten.
 
 
 
Die [[Landwirtschaft#Forstwirtschaft|Forstwirtschaft]] hatte hier große Bedeutung. Kalksburg ist seit über hundert Jahren ein Schulort. Hier wurde nämlich im Jahr 1856 von den Jesuiten das Kollogium (große Schule) gegründet.
 
 
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
|Bilder=[[Datei:23_wappen-kalksburg.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Kalksburg]]}}
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
==== Mauer ====
 
 
 
Die ersten Spuren menschlichen Lebens in Mauer ("Muer") reichen bis in die Jungsteinzeit zurück.
 
 
 
Seit dem Mittelalter spielt in Mauer der Weinbau eine große Rolle.
 
 
 
Vom Beginn des 19. Jahrhunderts an wurde der zunehmende Fremdenverkehr sehr wichtig für die Wirtschaft in diesem Ort. 1882 wurde eine Dampftramway, die Vorläuferin der heutigen Linie 60, errichtet. Nach dem 1. Weltkrieg gab es sogar einen Flughafen.
 
 
 
Noch heute ist Mauer ein Ausflugs- und Weinbaugebiet.
 
 
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
|Bilder=[[Datei:23_wappen-mauer.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Mauer]]}}
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
==== Erlaa ====
 
 
 
Der Name Erlaa kommt von "Erila", der sich wahrscheinlich von Erlengehölzen ableitet.
 
 
 
Die Anfänge des heutigen Schlosses dürften bis ins Mittelalter zurückreichen. Nach Verwüstungen durch die Türken wurde es aufgebaut, wie es heute zu sehen ist. Neben einigen Industriegebieten sind vor allem die Gärtnereien ein wichtiger Bestandteil von Erlaa. In der Zwischenkriegszeit zählte man hier nach Kalksburg und Rodaun die wenigsten Einwohner. Mit dem Bau des Wohnparks Alt-Erlaa stieg der Bevölkerungsanteil erheblich.
 
 
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
|Bilder=[[Datei:23_wappen-erlaa.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Erlaa]]}}
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
==== Bezirksgründung ====
 
  
 
Im Jahre 1938, als Österreich für 7 Jahre aufhörte, ein eigenständiger Staat zu sein, wurde Wien von 21 auf 26 Bezirke erweitert.
 
Im Jahre 1938, als Österreich für 7 Jahre aufhörte, ein eigenständiger Staat zu sein, wurde Wien von 21 auf 26 Bezirke erweitert.
Zeile 166: Zeile 73:
 
|Bilder=[[Datei:23_Grenzen.gif|thumb|200px|center|Lage und Grenzen von Liesing]]}}
 
|Bilder=[[Datei:23_Grenzen.gif|thumb|200px|center|Lage und Grenzen von Liesing]]}}
  
== Wichtige Gebäude ==
+
== Wichtige Bauwerke ==
 
+
{{Hauptartikel|Bauwerke des 23. Bezirks}}
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Wohnpark Alterlaa ====
+
Wohnpark Alterlaa
 
+
Brauerei Liesing
Der Wohnpark wurde zwischen 1973 und 1985 erbaut.
+
Bezirksmuseum
Er besteht aus 3 Blöcken, die in Nord-Südrichtung verlaufen. Die durchschnittliche Wohnungsgröße beträgt 75 m². In ihm leben etwa 10 000 Menschen. Ergänzt wir diese Anlage durch Schulen, Kindergärten, ein medizinisches Zentrum, Sporteinrichtungen (Hallenbad, Tennishalle, ...) und ein Einkaufszentrum.
+
Umspannwerk Liesing
 
+
Haus Morpurgo
==== Brauerei Liesing ====
+
Maurer Holzschlössl
 
+
Rudolf Steiner Schule
Hier wird seit 1838 Bier gebraut. Der Begründer der Anlage hieß Georg Held. Besonders an dieser Brauerei ist unter anderem ein 1966 bis 1968 erbauter Turm. Dieser kann 22 000 Tonnen Gerste speichern.
+
Schloss Alterlaa
 
+
Großmarkt
==== Bezirksmuseum ====
+
Anton Proksch-Institut
 
 
Das erste Museum, das sich die Aufgabe stellte, die Geschichte eines Stadtteils professionell als echtes Bezirksmuseum zu repräsentieren, wurde 1923 von Hans Pemmer und Karl Hilscher in Wien eröffnet. In Wien gibt es seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts für jeden der 23 Wiener Gemeindebezirke ein Bezirksmuseum.
 
 
 
==== Umspannwerk Liesing ====
 
 
 
Es darf als Ausdruck der industriellen Bedeutung des Bezirks angesehen werden.
 
 
 
Liesing gehört neben Floridsdorf und Simmering zu den bedeutendsten Industriegebieten Wiens.
 
 
 
==== Haus Morpurgo ====
 
 
 
Im Hof dieses Hauses, das seit mehr als 100 Jahren einer Familie aus Triest (Italien) gehört, steht ein wunderschöner Kastanienbaum. Er ist ein Naturdenkmal der Gemeinde Wien.
 
  
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
  
==== Maurer Holzschlössl ====
+
|Bilder=[[Datei:23_Schloss_Alterlaa.jpg|thumb|200px|center|Schloss Alterlaa]]}}
 
 
Der Vierkanthof beherbergte ursprünglich eine chemische Fabrik. Er ist 200 Jahre alt.
 
 
 
==== Rudolf Steiner Schule ====
 
 
 
Dieses sogenannte "Maurer Schlössl" gehört zu den bedeutendsten Kunstschätzen im Süden Wiens. Heute ist hier eine Privatschule untergebracht.
 
 
 
==== Schloss Alterlaa ====
 
 
 
Am heutigen Aussehen dieses mittelalterlichen Gebäudes wirkte auch der Architekt des Schlosses Schönbrunn, Nikolaus Pacassi (1724-1807) mit.
 
 
 
Auf das Schloss zu führt eine unter Naturschutz stehende Allee von Kastanienbäumen.
 
 
 
==== Großmarkt ====
 
 
 
Dieses Zentrum des Obst- und Gemüsegroßhandels wurde in den Jahren 1970-1972 auf einer Fläche von 416 000 m² errichtet.
 
 
 
==== Anton Proksch-Institut ====
 
 
 
Die 1961 gegründete Trinkerheilanstalt widmet sich auch Drogenkranken.
 
 
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
 
 
|Bilder=[[Datei:23_Wohnpark_Alterlaa.jpg|thumb|200px|center|Wohnpark Alterlaa]][[Datei:23_Ammoniakkompressor_Brauerei_Liesing.jpg|thumb|200px|center|alter Ammoniakkompressor der Brauerei Liesing (in Gebrauch bis 1976); Jetzt gehört er dem Bezirksmuseum Liesing und steht im Grünstreifen der Breitenfurter Straße in Liesing]][[Datei:23_Umspannwerk_Liesing.jpg|thumb|200px|center|Umspannwerk Liesing]][[Datei:23_Schloss_Alterlaa.jpg|thumb|200px|center|Schloss Alterlaa]][[Datei:23_Anton_Proksch_Institut.jpg|thumb|200px|center|Anton Proksch Institut]]}}
 
  
 
== Museen ==
 
== Museen ==
 
+
{{Hauptartikel|Museen des 23. Bezirks}}
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Bezirksmuseum ====
+
Bezirksmuseum
Canavesegasse 24 <br>
 
Dieses Museum ist jeden Mittwoch und Samstag von 9 bis 12 Uhr und jeden Sonntag von 10 bis 12 Uhr geöffnet (außer während der Schulferien). Dort erfährst du unter anderem einiges über die Geschichte von Liesing.
 
  
==== Sterngarten Georgenberg ====
+
Schokomuseum
Diese astronomische Gartenanlage befindet sich auf der Hochfläche des Georgenberges südwestlich der Wotrubakirche.
 
  
 +
Sterngarten Georgenberg
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
|Bilder=[[Datei:23_Sterngarten_Georgenberg1.jpg|thumb|200px|center|Sterngarten Georgenberg]]}}
 
|Bilder=[[Datei:23_Sterngarten_Georgenberg1.jpg|thumb|200px|center|Sterngarten Georgenberg]]}}
  
== Kirchen ==
+
== Glaubenshäuser ==
 
+
{{Hauptartikel|Glaubenshäuser des 23. Bezirks}}
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Don-Bosco-Kirche ====
+
Don-Bosco-Kirche
 
 
Diese Kirche befindet sich zwischen der Triester- und der Altmannsdorfer Straße und wurde 1931 als "Notkirche" errichtet.
 
 
 
 
 
==== Bergkirche St. Johannes ====
 
 
 
Die Kirche ist etwa 250 Jahre alt, besitzt einen 35 m hohen Turm und hat Platz für 350 Personen. Vor der Kirche steht eine Christusstatue.
 
 
 
  
==== Wotruba-Kirche (Dreifaltigkeitskirche) ====
+
Bergkirche St. Johannes
  
Das Grundgerüst dieses eigenwilligen Baus, der 1976 fertiggestellt wurde, besteht aus einer Ballung von gewaltigen Betonquadern.
+
Wotruba-Kirche (Dreifaltigkeitskirche)
  
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:23_Bergkirche_"St_Johannes".jpg|thumb|150px|center|Bergkirche St. Johannes]][[Datei:23_Wotruba_Kirche.jpg|thumb|200px|center|Wotruba Kirche]]}}
+
|Bilder=[[Datei:23_Wotruba_Kirche.jpg|thumb|200px|center|Wotruba Kirche]]}}
 
 
== Straßen, Gassen, Plätze, ==
 
  
 +
== Straßen, Gassen und Plätze ==
 +
{{Hauptartikel|Straßen und Gassen des 23. Bezirks}}
 +
{{Hauptartikel|Plätze des 23. Bezirks}}
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
{{2SpaltenLayout|Text=
=== Straßen und Gassen ===
 
==== Altmannsdorfer Straße ====
 
  
Sie ist, wie der Name schon sagt, nach der Ortschaft Altmannsdorf benannt. Vorher hieß sie Hofallee und Schönbrunner Allee.
+
Altmannsdorfer Straße
  
==== Anton-Baumgartner Straße ====
+
Anton-Baumgartner Straße
  
Anton Baumgartner (1858-1932) war Wirtschaftsbesitzer und Gemeinderat von Erlaa.
+
Atzgersdorfer Straße
  
==== Atzgersdorfer Straße ====
+
Breitenfurterstraße
  
Sie ist nach Atzgersdorf benannt und hieß vorher Speisinger Straße.
+
Maurer Lange Gasse
  
==== Breitenfurterstraße ====
+
Speisinger Straße
  
Ist eine der längsten Straßen von Wien und führt durch die Bezirksteile Liesing, Rodaun und Siebenhirten nach Breitenfurt. Sie ist nach der Ortschaft Breitenfurt bei Wien benannt. Sie hieß ab 1593 Die Straße, danach Ordinari Straße von Wien nach Atzgersdorf und Breitenfurther Waldämtliche Straße.
+
Triesterstraße
  
==== Dreiständegasse ====
+
Ketzergasse
Sie ist benannt nach den 3 Ständen: Arbeiter, Bauer und Bürger
 
  
==== Maurer Lange Gasse ====
+
Liesinger Platz
 
 
Sie ist die längste Gasse (2,5 km) von Mauer.
 
 
 
==== Speisinger Straße ====
 
 
 
Speising war ein Vorort von Wien.
 
 
 
==== Triesterstraße ====
 
 
 
Ist nach der Stadt Triest (Italien) benannt.
 
 
 
==== Ketzergasse ====
 
 
 
Ist nach dem Bürgermeister von Siebenhirten Josef Ketzer benannt und wurde vorher Adolf-Hitler-Straße und Siebenhirtner Hauptstraße genannt.
 
  
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
 
 
|Bilder=[[Datei:23_Altmannsdorfer_Straße.jpg|thumb|200px|center|Altmannsdorfer Straße]][[Datei:23_Maurer_Langegasse_1.jpg|thumb|200px|center|Maurer Langegasse 1; ehemaliges Wohnhaus der Physikerin Berta Karlik]]}}
 
|Bilder=[[Datei:23_Altmannsdorfer_Straße.jpg|thumb|200px|center|Altmannsdorfer Straße]][[Datei:23_Maurer_Langegasse_1.jpg|thumb|200px|center|Maurer Langegasse 1; ehemaliges Wohnhaus der Physikerin Berta Karlik]]}}
  
 +
== Gewässer ==
 +
{{Hauptartikel|Gewässer in Wien}}
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
{{2SpaltenLayout|Text=
=== Plätze ===
+
Durch den 23. Bezirk fließt die Liesing auch Liesingbach genannt. 1954 wurde sie reguliert, später zum Teil wieder in ihren natürlichen Zustand versetzt. Die Blumentalbrücke, Haselbrunner Brücke und andere führen über den Liesingbach.
  
==== Liesinger Platz ====
+
Über eine Brücke in der Endresstraße fährt die Schnellbahn. Die Gutheil-Schoder-Brücke führt über die A23-Autobahn Südosttangente Wien.
 
 
Er ist der Hauptplatz des 23. Bezirks und hieß vormals Schillerplatz (nach dem deutschen Dichter Friedrich Schiller). Das Hauptgebäude der Volkshochschule Liesing steht am Liesinger Platz.
 
  
 +
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 +
|Bilder=[[Datei:23_Liesingbach.jpg|thumb|200px|center|Die Liesing]]}}
  
|Bilder=}}
+
== Berge ==
{{2SpaltenLayout|Text=
 
==== Lainzer Tiergarten ====
 
Der Lainzer Tiergarten ist ein öffentlich zugängliches Naturschutzgebiet in Wien. Die Gesamtfläche des Lainzer Tiergartens beträgt 2 450 Hektar. Davon sind 1 945 Hektar reine Waldfläche. Im Lainzer Tiergarten kann man Hirsche, Damwild, Rehe, Europäische Mufflons (gehörnte Wildschafe) und vor allem auch Wildschweine beobachten. Auch eine große Vielfalt an Fledermäusen hat sich angesiedelt.
 
|Bilder=[[Datei:23_Lainzer_Tiergarten.jpg|thumb|200px|center|Lainzer Tiergarten]]}}
 
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 +
'''Eichkogel'''
  
==== Eichkogel ====
 
 
Der Eichkogel ist ein 428 m hoher Berg in Liesing. Der Eichkogel liegt im äußersten Südwesten Wiens im Stadtteil Rodaun und ist der höchste Berg des Bezirks. Als Teil des Wienerwalds gehört der Eichkogel zu den Nördlichen Kalkalpen. Sein bewaldeter Gipfel besteht aus hellgrauem Kalkschiefer aus der Kreidezeit.
 
Der Eichkogel ist ein 428 m hoher Berg in Liesing. Der Eichkogel liegt im äußersten Südwesten Wiens im Stadtteil Rodaun und ist der höchste Berg des Bezirks. Als Teil des Wienerwalds gehört der Eichkogel zu den Nördlichen Kalkalpen. Sein bewaldeter Gipfel besteht aus hellgrauem Kalkschiefer aus der Kreidezeit.
 
|Bilder=}}
 
|Bilder=}}
{{2SpaltenLayout|Text=
 
==== Draschepark ====
 
Der Draschepark ist eine 13 Hektar große Parkanlage in Inzersdorf. Der Name des Parks verweist auf die Familie Drasche von Wartinberg, die seit 1857 die beiden Schlösser auf dem Gelände besaß. Beide Schlösser im Park, das Wasserschloss Inzersdorf aus dem 17. Jahrhundert und das südwestlich davon gelegene neue Schloss aus dem Jahr 1765, wurden im Zweiten Weltkrieg durch Bombentreffer beschädigt und schließlich 1965 im Zuge der Errichtung der Wiener Südosttangente ganz abgerissen.
 
 
|Bilder=[[Datei:23_Draschepark.jpg|thumb|200px|center|Draschepark]]}}
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
==== Sterngarten ====
 
Das Freiluftplanetarium Sterngarten am Georgenberg in Wien-Mauer ist eine frei benutzbare Anlage zur freisichtigen Beobachtung des Himmelsgeschehens bei Tag und Nacht. Den Sterngarten gibt es seit 1997.
 
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
|Bilder=[[Datei:23_Sterngarten_Georgenberg.jpg|thumb|200px|center|Sterngarten Georgenberg]]}}
 
 
== Gewässer ==
 
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
==== Liesingbach ====
 
 
Mit einem Anteil von 7,7 Prozent an der Gesamtfläche der Stadt umfasst Liesing die Ufer des Liesingbachs vom Wienerwald im Westen bis ins Wiener Becken im Osten.
 
 
Bis zur Regulierung im Jahre 1954 war die Liesing ein gefährliches Gewässer, dem häufig Tiere und Menschen zum Opfer fielen. Außerdem war der Bach ein Seuchenherd, weil Fabriksabwässer eingeleitet und wahllos Abfälle hineingeworfen wurden. Mit der Regulierung wurde auch ein Kanalnetz errichtet. Die Liesing entspringt südwestlich von Wien und mündet in die Schwechat.
 
 
Die „Reiche Liesing“ fließt aus westlicher Richtung kommend durch Kalksburg, wo sie den Gütenbach aufnimmt. Dieser entwässert Teile des Lainzer Tiergartens. Nach Kalksburg mündet der Kalksburger Graben unterirdisch in die Reiche Liesing, bevor sich diese bei Rodaun mit der „Dürren Liesing“ zur „Liesing“ vereint. Die harte Verbauung der Liesing wurde in Teilbereichen durch eine Renaturierung ersetzt.
 
 
Im Norden des Bezirksgebiets befinden sich an der Liesing mit dem Figurenteich und dem nicht öffentlich zugänglichen Steinsee zwei alte Ziegelteiche. Im Süden von Siebenhirten liegt der ebenfalls nicht öffentlich zugängliche Schellensee. Der Pappelteich im Maurer Wald ist ein beliebtes Ausflugsziel.
 
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
|Bilder=[[Datei:23_Liesingbach.jpg|thumb|200px|center|Die Liesing]]}}
 
  
 
== Öffentliche Verkehrsmittel ==
 
== Öffentliche Verkehrsmittel ==
 
+
{{Hauptartikel|Öffentliche Verkehrsmittel}}
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
{{2SpaltenLayout|Text=
==== U6 ====
+
Durch den Bezirk fahren zahlreiche Öffis, aber nur eine einzige Straßenbahn-Linie.
Auf der Strecke der früheren Stadtbahn fährt heute die Linie U6.
 
  
Der Bau dieser Strecke und der Stadtbahnbögen liegt schon über 100 Jahre zurück. Am 9. Mai 1898 fuhren dort die ersten Dampflokomotiven.
+
* [[Autobus]]-Linien 16A, 19A, 56A, 56B, 58A, 60A, 61A, 62A, 64A, 65A, 66A, 67A, 70A
 
+
* Badner Bahn
Die Stadtbahn fuhr ab 1925 bereits elektrisch. Heute gibt es hier eine sehr rasche Verbindung zwischen Siebenhirten im 23. Bezirk und Floridsdorf im 21. Bezirk. Wer mit der U6 in den 23. Bezirk kommen möchte, muss bei den Stationen Alt-Erlaa, Erlaaer Straße, Perfektastraße oder Siebenhirten aussteigen.
+
* Schnellbahn-Linien S1, S2, S3, S80
 
+
* [[Straßenbahn]]-Linie 60
==== Autobus 66A ====
+
* [[U-Bahn]]-Linie U6
Die Autobuslinie 66A fährt durch die Draschestraße, Sterngasse, Anton-Baumgartner Straße, Erlaaer Straße und die Lastenstraße. Mit ihr kannst du von Inzersdorf bis Mauer gelangen und umgekehrt.
 
 
 
==== Straßenbahn 60 ====
 
Sie fährt durch die Speisinger Straße, Geßlgasse, Rittlergasse bis nach Rodaun.
 
 
 
==== Autobus 62A ====
 
Mit diesem Bus kommst du über die Breitenfurter Straße zum Liesinger Platz.
 
 
 
==== Schnellbahn ====
 
Die Schnellbahnstationen des 23. Bezirks heißen Atzgersdorf-Mauer und Liesing. Mit der Schnellbahn kommst du z. B: in den Prater, aber auch in den 21. und 22. Bezirk.
 
  
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
 
|Bilder=[[Datei:23_U-Bahnstation_Siebenhirten.jpg|thumb|200px|center|U-Bahnstation Siebenhirten; Endstation der U6]]}}
 
|Bilder=[[Datei:23_U-Bahnstation_Siebenhirten.jpg|thumb|200px|center|U-Bahnstation Siebenhirten; Endstation der U6]]}}
  
 
== Parks ==
 
== Parks ==
 
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
Wer sich in Liesing nach Bäumen und Wiesen sehnt, wird an vielen Orten fündig. Neben dem großen Erholungsgebiet des Wienerwaldes im Westen von Liesing verfügt der Bezirk über eine Vielzahl an Parkanlagen. Die bekanntesten sind:
 
Wer sich in Liesing nach Bäumen und Wiesen sehnt, wird an vielen Orten fündig. Neben dem großen Erholungsgebiet des Wienerwaldes im Westen von Liesing verfügt der Bezirk über eine Vielzahl an Parkanlagen. Die bekanntesten sind:
Zeile 378: Zeile 179:
 
*der Kellerberg (wurde erst 2002/2003 geschaffen)
 
*der Kellerberg (wurde erst 2002/2003 geschaffen)
 
*der Engelbert-Schliemann-Park
 
*der Engelbert-Schliemann-Park
 +
 +
'''Draschepark'''
 +
Der Draschepark ist eine 13 Hektar große Parkanlage in Inzersdorf. Der Name des Parks verweist auf die Familie Drasche von Wartinberg, die seit 1857 die beiden Schlösser auf dem Gelände besaß. Beide Schlösser im Park, das Wasserschloss Inzersdorf aus dem 17. Jahrhundert und das südwestlich davon gelegene neue Schloss aus dem Jahr 1765, wurden im Zweiten Weltkrieg durch Bombentreffer beschädigt und schließlich 1965 im Zuge der Errichtung der Wiener Südosttangente ganz abgerissen.
  
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
|Bilder=[[Datei:23_Draschepark.jpg|thumb|200px|center|Draschepark]]}}
 
  
== Freizeitangebote ==
+
'''Lainzer Tiergarten'''
  
{{2SpaltenLayout|Text=
+
Der Lainzer Tiergarten ist ein öffentlich zugängliches Naturschutzgebiet in Wien. Die Gesamtfläche des Lainzer Tiergartens beträgt 2 450 Hektar. Davon sind 1 945 Hektar reine Waldfläche. Im Lainzer Tiergarten kann man Hirsche, Damwild, Rehe, Europäische Mufflons (gehörnte Wildschafe) und vor allem auch Wildschweine beobachten. Auch eine große Vielfalt an Fledermäusen hat sich angesiedelt.
In Liesing kann die Freizeit recht unterschiedlich gestaltet werden. Es gibt hier ein paar Museen, einige Sportangebote und eine ganze Menge Parks und Spielplätze.
+
|Bilder=[[Datei:23_Draschepark.jpg|thumb|200px|center|Draschepark]][[Datei:23_Lainzer_Tiergarten.jpg|thumb|200px|center|Lainzer Tiergarten]]}}
 
 
==== Sport ====
 
 
 
==== Sommerbad Höpflerbad ====
 
Endresstraße 24-26
 
<br> Dieses Bad wurde 1979 in Atzgersdorf erbaut. Es ist solargeheizt und bietet unter anderem ein Sportbecken, ein Mehrzweckbecken, ein Kinderbecken, eine Wasserrutsche, einen Kinderspielplatz und ein Beach-Volleyball-Feld.
 
  
|Bilder=}}
+
== Freizeit und Kultur ==
 +
{{Hauptartikel|Freizeit und Kultur des 23. Bezirks}}
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
{{2SpaltenLayout|Text=
==== Sauna und Sommerbad Liesinger Bad ====
 
Perchtoldsdorfer Straße 14-16
 
<br> Das Sommerbad gibt es seit 1925. Es hat mehrere Becken mit vorgeheiztem Wasser, eine Wasserrutsche, einen Kinderspielplatz, Tischtennistische und vieles mehr.
 
  
 +
Bäder, Büchereien
  
Außerdem befinden sich in Liesing die Sporthalle Liesing, die Rundhalle Atzgersdorf und mehrere Sportplätze.
+
In Liesing kann die Freizeit recht unterschiedlich gestaltet werden. Es gibt hier ein paar Museen, einige Sportangebote und eine ganze Menge Parks und Spielplätze.
  
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>

Version vom 6. März 2015, 14:19 Uhr

Blick auf Liesing vom Kadoltsberg aus
Datei:23 Rathauspark Liesing.jpg
Rathauspark in Liesing
Datei:23 Hofmannsthalschlössl.jpg
Hofmannsthalschlössl in Rodaun

Kannst du dir vorstellen, dass hier vor vielen Jahren nur Wasser war? Erst als die Fluten verschwanden siedelten sich Menschen an. Dies kann man heute noch an einigen Ausgrabungen sehen.


Steckbrief

Fläche: 32,29 km²
Einwohnerzahl: 89 890 (Anfang 2007)
Nachbarbezirke:



Favoriten
Meidling
Hietzing
Niederösterreich
Wichtige Bauwerke:








Schloss Alterlaa
Wohnpark Alterlaa
„Maurer Schlössl“
Maurerholzschlössl
Anton Proksch-Institut
Don-Bosco Kirche
Bergkirche St. Johannes
„Wotruba-Kirche“
Großmarkt
Wichtige Straßen:






Altmannsdorfer Straße
Atzgersdorfer Straße
Breitenfurterstraße
Maurer Lange Gasse
Speisinger Straße
Triesterstraße
Ketzergasse
Gewässer:

Liesingbach
Plätze:

Liesinger Platz
Verkehrsmittel:



U6
Straßenbahn 60
Autobus 66A, 62A
Schnellbahn


Datei:23 Liesingbach Rodaun.jpg
Zusammenfluss von Reicher und Dürrer Liesing in Rodaun
Die Liesing
Datei:23 Steinbruch Antonshöhe.jpg
Aufgelassener Steinbruch auf der Antonshöhe. Er wurde bereits in der Jungsteinzeit genutzt.
Maurer Hauptplatz


Geschichte und Wappen

Hauptartikel: Geschichte des 23. Bezirks
Bezirkswappen von Liesing

Das Bezirkswappen von Liesing ist das einzige aller Wiener Bezirke, dass nicht aus mehreren Feldern für die einzelnen Bezirksteile besteht.

In den beiden blauen Flächen sind ein goldener Winzerkorb und ein goldenes Mühlenrad abgebildet. Sie stehen für Weinbau, Landwirtschaft und Industrie. Denn in diesen Bereichen arbeiteten früher die Menschen hauptsächlich.

Den Boden bilden lodernde Flammen, über diesen zeigt das Wappen die Jahreszahl 1683. Es wächst ein Zweig mit vier Haselnüssen und drei Blättern hervor. Das weißt auf das Ende der 2. Türkenbelagerung hin.



Bezirksgeschichte

Der Bezirk Liesing kam zwar erst 1938 zu Wien, die einzelnen Teile des Bezirkes haben aber schon eine lange Geschichte.

Bezirksgründung

Im Jahre 1938, als Österreich für 7 Jahre aufhörte, ein eigenständiger Staat zu sein, wurde Wien von 21 auf 26 Bezirke erweitert.

Damals kamen die Orte des Gerichtsbezirks Liesing (nämlich Atzgersdorf, Breitenfurt, Erlaa, Inzersdorf, Kalksburg, Kaltenleutgeben, Liesing, Mauer, Perchtholdsdorf, Rodaun, Siebenhirten und Vösendorf) sowie Hadersdorf-Weidlingau, Laab im Walde und Purkersdorf als 25. Bezirk zu Wien.

Bereits 1946 beschloss man, diese Stadterweiterung Wiens wieder rückgängig zu machen. Da die Siegermächte (= Alliierten) nicht zustimmten, konnte diese Regelung erst 1954 in Kraft treten und Liesing wurde zum 23. Bezirk. Er umfasste schließlich die Gemeinden Atzgersdorf, Erlaa, Inzersdorf, Kalksburg, Liesing, Mauer, Rodaun und Siebenhirten.


Lage und Grenzen

Datei:23 Grenzen.gif
Lage und Grenzen von Liesing

Liesing ist der der fünftgrößte Bezirk von Wien. Er ist ein Außenbezirk, das heißt er liegt außerhalb des Gürtels und besteht aus den ehemaligen Gemeinden Atzgersdorf, Erlaa, Inzersdorf, Kalksburg, Liesing, Mauer, Rodaun und Siebenhirten.

Seine Nachbarbezirke sind:
Favoriten (10. Bezirk)
Meidling (12. Bezirk)
Hietzing (13. Bezirk)

Die Grenzen verlaufen:

  • Nördlich: durch den Lainzer Tiergarten - Wittgensteinstraße - Eisenbahngasse - Matthias-Hau-Gasse - Atzgersdorfer Straße - Emil-Behring-Weg - Kirchfeldgasse - Jungnickelweg - Wilhelm-Erben-Gasse - Anton Balzer Weg
  • Südlich: Kaltenleutgebner Str. - Waldmühlgasse - Beethovenstraße - Rabensteinergasse - Ketzergasse
  • Westlich: Stadtgrenze
  • Östlich: Triester Straße, Laxenburgerstraße, ...


Wichtige Bauwerke

Hauptartikel: Bauwerke des 23. Bezirks
Schloss Alterlaa

Wohnpark Alterlaa Brauerei Liesing Bezirksmuseum Umspannwerk Liesing Haus Morpurgo Maurer Holzschlössl Rudolf Steiner Schule Schloss Alterlaa Großmarkt Anton Proksch-Institut


Museen

Hauptartikel: Museen des 23. Bezirks

Bezirksmuseum

Schokomuseum

Sterngarten Georgenberg


Glaubenshäuser

Wotruba Kirche

Don-Bosco-Kirche

Bergkirche St. Johannes

Wotruba-Kirche (Dreifaltigkeitskirche)


Straßen, Gassen und Plätze

Hauptartikel: Plätze des 23. Bezirks
Datei:23 Maurer Langegasse 1.jpg
Maurer Langegasse 1; ehemaliges Wohnhaus der Physikerin Berta Karlik

Altmannsdorfer Straße

Anton-Baumgartner Straße

Atzgersdorfer Straße

Breitenfurterstraße

Maurer Lange Gasse

Speisinger Straße

Triesterstraße

Ketzergasse

Liesinger Platz


Gewässer

Hauptartikel: Gewässer in Wien
Die Liesing

Durch den 23. Bezirk fließt die Liesing auch Liesingbach genannt. 1954 wurde sie reguliert, später zum Teil wieder in ihren natürlichen Zustand versetzt. Die Blumentalbrücke, Haselbrunner Brücke und andere führen über den Liesingbach.

Über eine Brücke in der Endresstraße fährt die Schnellbahn. Die Gutheil-Schoder-Brücke führt über die A23-Autobahn Südosttangente Wien.


Berge

Eichkogel

Der Eichkogel ist ein 428 m hoher Berg in Liesing. Der Eichkogel liegt im äußersten Südwesten Wiens im Stadtteil Rodaun und ist der höchste Berg des Bezirks. Als Teil des Wienerwalds gehört der Eichkogel zu den Nördlichen Kalkalpen. Sein bewaldeter Gipfel besteht aus hellgrauem Kalkschiefer aus der Kreidezeit.


Öffentliche Verkehrsmittel

Hauptartikel: Öffentliche Verkehrsmittel
U-Bahnstation Siebenhirten; Endstation der U6

Durch den Bezirk fahren zahlreiche Öffis, aber nur eine einzige Straßenbahn-Linie.

  • Autobus-Linien 16A, 19A, 56A, 56B, 58A, 60A, 61A, 62A, 64A, 65A, 66A, 67A, 70A
  • Badner Bahn
  • Schnellbahn-Linien S1, S2, S3, S80
  • Straßenbahn-Linie 60
  • U-Bahn-Linie U6


Parks

Draschepark

Wer sich in Liesing nach Bäumen und Wiesen sehnt, wird an vielen Orten fündig. Neben dem großen Erholungsgebiet des Wienerwaldes im Westen von Liesing verfügt der Bezirk über eine Vielzahl an Parkanlagen. Die bekanntesten sind:

  • der Draschepark
  • der Sterngarten
  • der Kellerberg (wurde erst 2002/2003 geschaffen)
  • der Engelbert-Schliemann-Park

Draschepark Der Draschepark ist eine 13 Hektar große Parkanlage in Inzersdorf. Der Name des Parks verweist auf die Familie Drasche von Wartinberg, die seit 1857 die beiden Schlösser auf dem Gelände besaß. Beide Schlösser im Park, das Wasserschloss Inzersdorf aus dem 17. Jahrhundert und das südwestlich davon gelegene neue Schloss aus dem Jahr 1765, wurden im Zweiten Weltkrieg durch Bombentreffer beschädigt und schließlich 1965 im Zuge der Errichtung der Wiener Südosttangente ganz abgerissen.

Lainzer Tiergarten

Der Lainzer Tiergarten ist ein öffentlich zugängliches Naturschutzgebiet in Wien. Die Gesamtfläche des Lainzer Tiergartens beträgt 2 450 Hektar. Davon sind 1 945 Hektar reine Waldfläche. Im Lainzer Tiergarten kann man Hirsche, Damwild, Rehe, Europäische Mufflons (gehörnte Wildschafe) und vor allem auch Wildschweine beobachten. Auch eine große Vielfalt an Fledermäusen hat sich angesiedelt.


Freizeit und Kultur

Sommerbad Liesing

Bäder, Büchereien

In Liesing kann die Freizeit recht unterschiedlich gestaltet werden. Es gibt hier ein paar Museen, einige Sportangebote und eine ganze Menge Parks und Spielplätze.


Sagen und Geschichten

Über Liesing und seine Bezirksteile gibt es einige unterschiedliche Sagen. Dazu gehören:


Sonstiges