Atomuhr: Unterschied zwischen den Versionen
K (Maintenance data migration) |
Gudrun (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
| − | Ein Elektron eines Cäsium-Atoms schwingt unglaubliche | + | Ein Elektron eines Cäsium-Atoms schwingt unglaubliche 9 192 631 770 ('''über 9 Milliarden''') '''Mal pro Sekunde'''. |
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Sonstiges == | == Sonstiges == | ||
*'''[[Zeit#Uhren|Zu Uhren]]''' | *'''[[Zeit#Uhren|Zu Uhren]]''' | ||
| − | + | ||
| + | '''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]''' | ||
[[Kategorie:Wissenschaftliches]] | [[Kategorie:Wissenschaftliches]] | ||
Aktuelle Version vom 29. Juli 2020, 10:29 Uhr
Noch exakter als die Quarzuhr, zeigt eine Atomuhr die Zeit an. In 20 Millionen Jahren gehen sie nur 1 Sekunde falsch! Sie ist somit die genaueste unter den Uhren.
Die ersten Atomuhren gab es ab etwa in der Mitte des vorigen Jahrhunderts.
Wie wir von Pendel- und Quarzuhren wissen, braucht eine Uhr einen Taktgeber. Das ist bei der Atomuhr die Schwingung eines Elektrons in einem Atom.
Ein Elektron eines Cäsium-Atoms schwingt unglaubliche 9 192 631 770 (über 9 Milliarden) Mal pro Sekunde.
Die meisten Atomuhren werden mit Cäsium-, Rubidium- oder Wasserstoff-Atomen betrieben.