Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
<span class="frontpage-icon">[[Datei:Icon_Kalender.png|33px|link=Portal:Kalender|Portal Kalender|alt=]] [[:Portal:Kalender|Kalender]]</span> | <span class="frontpage-icon">[[Datei:Icon_Kalender.png|33px|link=Portal:Kalender|Portal Kalender|alt=]] [[:Portal:Kalender|Kalender]]</span> | ||
<span class="frontpage-icon">[[Datei:Icon_Wörterbuch.png|33px|link=Kategorie:Wörterbuch|Kategorie Wörterbuch|alt=]] [[:Kategorie:Wörterbuch|Wörterbuch]]</span> | <span class="frontpage-icon">[[Datei:Icon_Wörterbuch.png|33px|link=Kategorie:Wörterbuch|Kategorie Wörterbuch|alt=]] [[:Kategorie:Wörterbuch|Wörterbuch]]</span> | ||
+ | </div> | ||
}} | }} | ||
Version vom 5. Februar 2020, 13:18 Uhr
Willkommen in der KiwiThek!
Box Title
Artikel des Tages: Chanukka
Während die meisten Christen hierzulande im Dezember Weihnachten feiern, gibt es in der jüdischen Religion ein ähnliches Fest, genannt: Chanukka! Die Festlichkeiten fallen ungefähr in die gleiche Zeit wie Weihnachten und übersetzt bedeutet Channuka: Lichterfest.
Zu Chanukka wird auf einem 8-armigen Leuchter – der Channukijah – an jedem Tag des Chanukkafestes eine Kerze mehr angezündet, bis am 8. Tag alle 8 Chanukkakerzen brennen.
Es ist Sitte, während der Chanukkazeit in Öl gebackene oder gebratene Speisen wie zB Kartoffelpuffer (Latkes) oder Krapfen zu essen.
Lies weiter!Artikel des Tages mit Wien Schwerpunkt: Geschichte Wiens: Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit
Am 12. März 1938 ließ Adolf Hitler die Wehrmacht in Österreich einmarschieren. Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich wurde am 13. März verkündet. Am 15. März trat Hitler auf dem Heldenplatz in Wien auf. Viele Menschen jubelten ihm zu.
Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 war Österreich als Ostmark ein Teil des Dritten Reichs.
Nach 1945 stand Österreich noch zehn Jahre unter Besatzung und wurde erst 1955 wieder unabhängig.
Lies weiter!!! Error: Non of the given categories was found!