Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KiwiThek
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Markierung: visualeditor)
Zeile 3: Zeile 3:
 
Willst du mit deiner Klasse mitmachen? ... (Verlinkung Mitmachen!)<br>
 
Willst du mit deiner Klasse mitmachen? ... (Verlinkung Mitmachen!)<br>
  
Eine weitere Neuerung ist, das viele Artikel auch in einer einfachen Sprache zu finden sind. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitenname/einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachen gewechselt werden.
+
Eine weitere Neuerung ist, dass viele Artikel auch in einer einfachen Sprache zu finden sind. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitenname/einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachen gewechselt werden.
<wibsLanguages/>
+
<wibslanguages />
 
<br><br>
 
<br><br>
 
{{Box|Title=Wissensgebiete|Content=<div class="portale">
 
{{Box|Title=Wissensgebiete|Content=<div class="portale">

Version vom 26. August 2020, 11:16 Uhr

Willkommen in der KiwiThek!

Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten.
Willst du mit deiner Klasse mitmachen? ... (Verlinkung Mitmachen!)

Eine weitere Neuerung ist, dass viele Artikel auch in einer einfachen Sprache zu finden sind. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitenname/einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachen gewechselt werden.





Artikel des Tages: Sonnenuhr

Sonnenuhr auf einer Hauswand - markus53 pixabay.com, CC0 1.0

Schon vor Jahrtausenden nutzen die Menschen Sonnenuhren, um die Zeit zu messen. Viele Kulturen wie die alten Ägypter, Chinesen, Inkas ... verwendeten sie.

Vielleicht hast du auch schon eine Sonnenuhr gesehen, die an einer Hauswand befestigt ist.

Da die Erde sich in 24 Stunden – also einem Tag – um ihre eigene Achse dreht, erscheint es uns als würde sie über den Himmel wandern. Dabei verändert sich der Schatten, den ein Objekt wie ein Haus oder Baum auf den Boden wirft.

Dieses Prinzip nutzt die Sonnenuhr.

Lies weiter!


Wissenswertes aus Wien: Parks des 2. Bezirks

Palais Augarten - Harald Hubich commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0
In der Leopoldstadt ist der Prater, der größte Park. Er wird auch die Grüne Lunge Wiens bezeichnet. Rund ein Drittel der Bezirksfläche sind Grünflächen.

Es gibt weitere Parks wie den Augarten oder den Venediger-Au-Park.

Lies weiter!


Wusstest du schon, dass ...

Lage vom Burgenland - AleXXw commons.wikimedia.org, CC0 1.0
  • bereits die Hälfte des im Burgenland produzierten Stroms Windkraftwerke liefern?
  • es an seiner schmalsten Stelle nur 4 km breit ist?
  • der Neusiedlersee das "Meer der Wienerinnen und Wiener" ist?
Mehr zum Thema: Burgenland