Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Gudrun (Diskussion | Beiträge) |
Gudrun (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
</div> | </div> | ||
}} | }} | ||
− | {{#ArticleOfTheDay:Categories=Artikel des Tages|CategoriesExclude=Frühling,Sommer, | + | {{#ArticleOfTheDay:Categories=Artikel des Tages|CategoriesExclude=Frühling,Sommer,Winter}} |
{{#ArticleOfTheDay:Categories=Wissenswertes aus Wien|Titel=Wissenswertes aus Wien}} | {{#ArticleOfTheDay:Categories=Wissenswertes aus Wien|Titel=Wissenswertes aus Wien}} | ||
{{#DidYouKnowThat:Categories=Wusstest du schon}} | {{#DidYouKnowThat:Categories=Wusstest du schon}} |
Version vom 1. Oktober 2020, 08:33 Uhr
Willkommen in der KiwiThek!
Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten. Du und deine Klasse könnt auch mitmachen und selbst Seiten erstellen.
Neu: Viele Seiten gibt es in einfacher Sprache. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitennamen /einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachversionen gewechselt werden.
Wissensgebiete
Artikel des Tages: Pseudonyme u/o Nicknames
Das Wort Pseudonym kommt aus dem Griechischen und bedeutet "falscher Name". Ursprünglich nannte man so die erfundenen Namen von Autorinnen und Autoren, die ein Buch nicht unter ihrem echten Namen publizieren wollten. Heute wird Pseudonym auch für die Namen verwendet, die sich NutzerInnen selbst im Internet geben.
Lies weiter!Wissenswertes aus Wien: Brunnen des 1. Bezirks
In der Inneren Stadt befinden sich mehrere Brunnen. Sie haben spannende Namen wie beispielsweise Donnerbrunnen oder Vermählungsbrunnen.
Der Pallas-Athene-Brunnen steht vor dem Parlament und wird daher sehr oft fotografiert.
Lies weiter!Wusstest du schon, dass ...
- in Wien im 22. Bezirk eigene kleine Grundstücke gemietet werden können, um selbst Gemüse anzubauen?
- 870 ha der landwirtschaftlichen Fläche Wiens für den Gemüseanbau genutzt werden?
- auf dieser Fläche im Jahr 2019 rund 71 000 Tonnen Gemüse geerntet wurden?