Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KiwiThek
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Markierung: visualeditor)
Zeile 3: Zeile 3:
 
Willst du mit deiner Klasse mitmachen? ... (Verlinkung Mitmachen!)<br>
 
Willst du mit deiner Klasse mitmachen? ... (Verlinkung Mitmachen!)<br>
  
Eine weitere Neuerung ist, das viele Artikel auch in einer einfachen Sprache zu finden sind. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitenname/einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachen gewechselt werden.
+
Eine weitere Neuerung ist, dass viele Artikel auch in einer einfachen Sprache zu finden sind. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitenname/einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachen gewechselt werden.
<wibsLanguages/>
+
<wibslanguages />
 
<br><br>
 
<br><br>
 
{{Box|Title=Wissensgebiete|Content=<div class="portale">
 
{{Box|Title=Wissensgebiete|Content=<div class="portale">

Version vom 26. August 2020, 11:16 Uhr

Willkommen in der KiwiThek!

Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten.
Willst du mit deiner Klasse mitmachen? ... (Verlinkung Mitmachen!)

Eine weitere Neuerung ist, dass viele Artikel auch in einer einfachen Sprache zu finden sind. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitenname/einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachen gewechselt werden.





Artikel des Tages: Handy

Entwicklung der Handys - Jojhnjoy, basierend auf Anders Werk commons.wikimedia.org, CC0 1.0

Das englische Wort handy heißt übersetzt: griffbereit oder handlich. Bei uns wird damit das Mobiltelefon bezeichnet.

In der U-Bahn, auf dem Spielplatz, im Supermarkt ... überall "klingelt/ piept oder vibriert" es dann und wann. Manchmal miaut es, macht Urwaldgeräusche oder es sind Lieder zu hören. Handys bzw. Smartphones sind allgegenwärtig.

Sie werden zur Kommunikation, zum Spielen, Fotografieren, Filmen, Zeitung lesen ... genutzt.

Lies weiter!


Wissenswertes aus Wien: Denkmäler des 1. Bezirks

Denkmal von Johann Strauß (Sohn) - MA 13, media wien Wiener Bildungsserver, Standardurheberrechtsschutz

In der Inneren Stadt gibt es verteilt viele Denkmäler. Diese zeigen berühmte Kunstschaffende oder Herrscherinnen und Herrschern wie beispielsweise Mozart, Goethe oder Maria Theresia.

Ein beliebtes Fotomotiv bei Gästen aus aller Welt ist das Denkmal von Johann Strauß (Sohn). Nicht zuletzt weil es vergoldet ist.

Damit die Geschichte und deren Opfer nicht vergessen werden, gibt es Mahnmale. Ein Beispiel dafür ist das Mahnmal gegen Krieg und Faschismus.

Lies weiter!


Wusstest du schon, dass ...

Fahrradfahren - Markus Spiske pixabay.com, CC0 1.0


  • andere Bezeichnungen für das Fahrrad "Drahtesel" oder "Stahlross" lauten?
  • sogar Fahrräder aus Bambus gebaut werden?
  • verschiedene Weltrekorde, wie auf dem Fahrrad rückwärts fahren und dabei Geige spielen oder Geschwindigkeitsrekorde, aufgestellt werden?
Mehr zum Thema: Radsport


Besonderes am: 5. Juni

Weltumwelttag 2015 - Sukanta Pal commons.wikimedia.org, CC BY-SA 4.0

Am 5. Juni ist es wieder soweit. Dieser Tag ist unserer Umwelt gewidmet – es ist Weltumwelttag.

Den Weltumwelttag gibt es übrigens bereits seit 1972.

Das Wort Umwelt bedeutet wörtlich die umgebende Welt. Unsere Umwelt ist also alles, was uns umgibt - Bäume, Sträucher, Wiesen, Bäche, Flüsse, Seen, und so weiter. Aber auch Dörfer und Städte gehören zu unserer Umwelt. Grob gesagt zählt also alles zu unserer Umwelt.

Das, was jedoch unter den Begriff Umwelt meistens gemein ist, ist die Natur mit all ihren Erscheinungen und Lebensformen. Diese gilt es auch zu schützen, wenn vom Umweltschutz gesprochen wird.

Lies weiter!