Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Gudrun (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
</div> | </div> | ||
}} | }} | ||
− | {{#ArticleOfTheDay:Categories=Artikel des Tages}} | + | {{#ArticleOfTheDay:Categories=Artikel des Tages,Winter}} |
{{#ArticleOfTheDay:Categories=Wissenswertes aus Wien|Titel=Wissenswertes aus Wien}} | {{#ArticleOfTheDay:Categories=Wissenswertes aus Wien|Titel=Wissenswertes aus Wien}} | ||
{{#DidYouKnowThat:Categories=Wusstest du schon}} | {{#DidYouKnowThat:Categories=Wusstest du schon}} |
Version vom 13. Februar 2020, 12:14 Uhr
Willkommen in der KiwiThek!
Box Title
Artikel des Tages: Gewürze
Gewürze sind heute in jeder Küche reichlich zu finden. Im Supermarkt kannst du Ingwer, Zimt, Sternanis oder Kardamon kaufen. Doch das war nicht immer so.
Früher, als es noch keine Autos, Flugzeuge und Züge gab und die Menschen mit Hilfe von Pferdekutschen reisten, hatten sie kaum die Möglichkeit, an Gewürze heranzukommen. Das liegt daran, dass viele Gewürze aus dem fernen Osten, aus Südamerika und von exotischen Inseln stammen.
Wissenswertes aus Wien: Geschichte des 15. Bezirks
Im Jahr 1890 wurde die Eingemeindung der Vororte außerhalb des Linienwalls in das Stadtgebiet von Wien beschlossen.
Im Bereich des 15. Bezirks war die Einteilung anders als jetzt. Die Gemeinden Rudolfsheim und Sechshaus bildeten gemeinsam den 14. Bezirk mit dem Namen Rudolfsheim. Die Gemeinde Fünfhaus wurde zum 15. Bezirk.
1938 wurden Rudolfsheim und Fünfhaus zum 15. Bezirk zusammengefasst.
1945 wurde beschlossen bei dieser Einteilung zu bleiben. Der Bezirk wurde jedoch ab 1957 Rudolfsheim-Fünfhaus genannt.
Lies weiter!
Wusstest du schon, dass ...
- Lettland besonders bekannt für seine Folklore und Volksmusik ist?
- es angeblich den ersten geschmückten Weihnachtsbaum in Riga gab?
- der wichtigste Feiertag im Jahr das Jani-Fest ist?