Hauptseite

Aus KiwiThek
Wechseln zu: Navigation, Suche

Willkommen in der KiwiThek!

Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten.
Willst du mit deiner Klasse mitmachen? ... (Verlinkung Mitmachen!)

Eine weitere Neuerung ist, das viele Artikel auch in einer einfachen Sprache zu finden sind. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitenname/einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachen gewechselt werden.





Artikel des Tages: Krokus

Krokus im Schnee - Simo ubuntu commons.wikimedia.org, CC0 1.0

Der Frühlingskrokus ist die Krokusart, die bei uns recht weit verbreitet ist.

Er gehört, genauso wie das Schneeglöckchen und der Märzenbecher, zu den so genannten Frühblühern. Bereits bevor der letzte Schnee geschmolzen ist, sprießen die ersten bunten Spitzen aus der Erde hervor. Das funktioniert deshalb, weil auch Krokusse Knollenpflanzen sind. In der Knolle oder Zwiebel, werden die Nährstoffe, die diese Blume zum Wachsen braucht, über den Winter gespeichert. Im Frühjahr wachsen dann daraus die neuen Krokusse.

Lies weiter!


Wissenswertes aus Wien: Straßen und Gassen des 16. Bezirks

Ottakringer Straße - Gugerell commons.wikimedia.org, CC0 1.0

In Ottakring sind einige Gassen und Straßen nach Persönlichkeiten benannt wie beispielsweise die Wilhelminenstraße oder die Wattgasse.

Wichtige Verkehrsadern im Bezirk sind die Ottakringer Straße oder die Thaliastraße.

Lies weiter!


Wusstest du schon, dass ...

Wurstelprater vom Riesenrad aus gesehen! - Herbert Ortner commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0
  • der Name "Prater", von dem lateinischen Wort "pratum" - also "Wiese" - kommt?
  • die Wursteltheater, die im 19. Jahrhundert im Prater sehr verbreitet waren, auch maßgeblich für die Namensgebung des Vergnügungsparks waren?
  • das "Lustspielhaus" im Prater früher "Jantsch-Theater" hieß und mit seinen 1 000 Sitzplätzen zu den größten "Filmpalästen" des Praters zählte (1898)?
Mehr zum Thema: Wurstelprater