Hauptseite
Willkommen in der KiwiThek!
Neu: Viele Seiten gibt es in einfacher Sprache. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitennamen /einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachversionen gewechselt werden.
Wissensgebiete
Artikel des Tages: Rennrodeln
Rennrodeln ist die sportliche Form des Schlittenfahrens. Die Sportler liegen dabei rücklings auf ihrer Rennrodel. Die Steuerung erfolgt lediglich durch Gewichtsverlagerung und Schenkeldruck.
Die Rennrodel hat eine Länge von 1,35 m und ein Gewicht von 22 kg bzw. 25 kg im Doppelsitzer. Die Länge des künstlichen Eiskanals beträgt im Männer-Einsitzer 1 000 m, sonst 700 m. Auch die Art der Kurven ist vorgeschrieben. Der Sieger wird nach der Gesamtzeit aus vier Durchgängen (im Doppelsitzer zwei) an zwei aufeinanderfolgenden Tagen ermittelt.
Gefahren wird zumeist auf Kunsteisbahnen. Das Eis wird mittels einer Kältemaschine hergestellt. Die Dicke des Eises beträgt 2-5 cm.
Lies weiter!Wissenswertes aus Wien: Meidling (12. Bezirk)
Der 12. Wiener Gemeindebezirk heißt Meidling.
Er wird zu den Außenbezirken gezählt.
Mehr als 13 % der Bezirksfläche von Meidling sind Grünflächen.
Im Bezirksvergleich belegen Meidlings Spielplätze mit einem Anteil von ungefähr 1% der Bezirksfläche den 1. Platz in Wien.
Am Hang des Grünen Berges befand sich 1830 eine weltberühmte Vergnügungsstätte namens „Tivoli“. Hauptattraktion war eine Riesenrutschbahn auf Schienen.
Das heißeste Museum Wiens ist das der Heizkultur namens „Brennpunkt°“. Es soll laut dessen Betreibern auch das einzige seiner Art in Europa sein.
Lies weiter!Wusstest du schon, dass ...
- 1883 in Davos (Schweiz) das erste Rodelrennen stattfand?
- in Igls (Tirol) die erste Kunsteisbahn für den Rodel-, Skeleton- und Bob-Sport steht?
- die längste Rodelbahn der Welt in Salzburg den Wildkogel hinunter geht? Sie ist 14 km lang und abends beleuchtet.