Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KiwiThek
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Markierung: visualeditor)
(Markierung: visualeditor)
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Willkommen in der '''KiwiThek!'''==
 
==Willkommen in der '''KiwiThek!'''==
Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten. <br>
+
Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten.
Willst du mit deiner Klasse mitmachen? [[Hilfe:Mitmachen|'''Hier''']] wird erklärt, wie es funktioniert!<br>
 
  
Eine weitere Neuerung ist, dass viele Artikel auch in einer einfachen Sprache zu finden sind. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitennamen /einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachen gewechselt werden.
+
Du und deine Klasse könnt auch [[Hilfe:Mitmachen|'''mitmachen''']] und selbst Seiten erstellen.
 +
 
 +
Neu: Viele Seiten gibt es in einfacher Sprache. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitennamen '''/einfach''' steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachversionen gewechselt werden.
 
<wibslanguages />
 
<wibslanguages />
 
<br><br>
 
<br><br>

Version vom 2. September 2020, 08:30 Uhr

Willkommen in der KiwiThek!

Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten.

Du und deine Klasse könnt auch mitmachen und selbst Seiten erstellen.

Neu: Viele Seiten gibt es in einfacher Sprache. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitennamen /einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachversionen gewechselt werden.





Artikel des Tages: Geld

Papiergeld Euroscheine - W.J.Pilsak commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0

Ob Papiergeld oder Münzen, das Zahlungsmittel Geld ist für alle etwas ganz normales. Meist verdienen sich Erwachsene ihr Geld durch Arbeit, also durch ihren Beruf. Damit können beispielsweise Dinge im Geschäft eingekauft oder Rechnungen bezahlt werden. Es kann auch für einen guten Zweck gespendet, verborgt ... werden.

Das Geld mit dem in einem Land bezahlt werden kann, wird Währung genannt. In Österreich heißt sie Euro.
Bei uns werden Münzen mit unterschiedliche Werten darauf geprägt. Sicherlich kennst du die 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cent sowie die 1 und 2 Euro-Münzen. Außerdem gibt es 5er, 10er, 20er, 50er, 100er, 200er und 500er Eurobanknoten. Aber warum gibt es eigentlich Münz- und Papiergeld?

Lies weiter!


Wissenswertes aus Wien: Bauwerke des 20. Bezirks

Bezirksamt Brigittenau am Brigittaplatz - Geiserich77 commons.wikimedia.org, CC BY SA 3.0

In Brigittenau befinden sich viele interessante Bauwerke.

Dazu zählen die Nußdorfer Wehr- und Schleusenanlage oder die Fachhochschule Technikum Wien.

Das höchste Bauwerk des Bezirks ist der Millennium Tower.

Lies weiter!


Wusstest du schon, dass ...

Biene beim Sammeln von Nektar - Jon Sullivan commons.wikimedia.org, CC0 1.0
  • ein Bienenstich für den Menschen sehr "unangenehm", für die Biene hingegen tödlich ist?
  • "Rund- und Schwänzeltanz" Aufschluss darüber geben, wo sich die besten Blumen versteckt haben?
  • ein "Bienenhalter" auch "Imker" genannt wird?
Mehr zum Thema: Biene