Geschichte des 23. Bezirks: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KiwiThek
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{2SpaltenLayout|Text=
+
[[Datei:23_Bezirkswappen.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Bezirkswappen|Urheber=Grafik: WStLA|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk23|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
Das Bezirkswappen von Liesing ist das einzige aller Wiener Bezirke, dass nicht aus mehreren Feldern für die einzelnen Bezirksteile besteht.
 
  
In den beiden blauen Flächen sind ein goldener Winzerkorb und ein goldenes Mühlenrad abgebildet. Sie stehen für [[Landwirtschaft#Weinbau|Weinbau]], [[Landwirtschaft]] und Industrie. Denn in diesen Bereichen arbeiteten früher die Menschen hauptsächlich.
+
Im Jahre 1938, als Österreich für 7 Jahre aufhörte, ein eigenständiger Staat zu sein, wurde Wien von 21 auf 26 Bezirke erweitert.
 +
 
 +
Damals kamen die Orte des Gerichtsbezirks Liesing (nämlich Atzgersdorf, Breitenfurt, Erlaa, Inzersdorf, Kalksburg, Kaltenleutgeben, Liesing, Mauer, Perchtholdsdorf, Rodaun, Siebenhirten und Vösendorf) sowie Hadersdorf-Weidlingau, Laab im Walde und Purkersdorf als 25. Bezirk zu Wien.
 +
 
 +
Bereits 1946 beschloss man, diese Stadterweiterung Wiens wieder rückgängig zu machen. Da die Siegermächte (= Alliierten) nicht zustimmten, konnte diese Regelung erst 1954 in Kraft treten und Liesing wurde zum 23. Bezirk. Er umfasste schließlich die Gemeinden Atzgersdorf, Erlaa, Inzersdorf, Kalksburg, Liesing, Mauer, Rodaun und Siebenhirten.
 +
 
 +
 
 +
== Atzgersdorf ==
  
Den Boden bilden lodernde Flammen, über diesen zeigt das Wappen die Jahreszahl 1683. Es wächst ein Zweig mit vier Haselnüssen und drei Blättern hervor. Das weißt auf das Ende der '''[[Die Zweite Wiener Türkenbelagerung|2. Türkenbelagerung]]''' hin.
+
[[Datei:23_Wappen_Atzgersdorf.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Atzgersdorf|Urheber=Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk23|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
  
Der Bezirk Liesing kam zwar erst 1938 zu Wien, die einzelnen Teile des Bezirkes haben aber schon eine lange Geschichte.
+
Dieses "Dorf" wurde 1120 urkundlich erwähnt.
  
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
+
Seit dem Mittelalter hatte es in Atzgersdorf Mühlen gegeben. Das heutige Pensionistenheim „Am Mühlengrund“ erinnert mit seinem Namen daran.
  
|Bilder=[[Datei:23_Bezirkswappen.jpg|thumb|150px|center|Bezirkswappen von Liesing]]}}
+
1529 und 1683 zerstörten die [[Türkenbelagerung|Türken]] den Ort. Während des 18. Jahrhunderts erholte sich Atzgersdorf. Es gab viel Landwirtschaft. In dieser Zeit entwickelte sich das am Atzgersdorfer Kirchenplatz aufgestellte Türkenkreuz zu einem Wallfahrtsort.
  
==== Liesing ====
+
In der Zwischenkriegszeit (zwischen [[Erster Weltkrieg|Erstem]] und [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]) war Atzgersdorf der meistbesiedelte Teil des heutigen Bezirks.
{{2SpaltenLayout|Text=
+
<div class="clearfix"></div>
Die erste Nennung des Namen „Liezniccha“ stammt aus dem Jahre 1002 und bezieht sich auf den Fluss. Er bedeutet „Waldbach“.
 
  
An der Stelle, wo heute das Pflegeheim ist, gab es einen Gutshof, der im 18. Jahrhundert zu einem Schloss ausgebaut wurde.
+
== Erlaa ==
  
Am 2. Oktober 1905 wurde Liesing zur Stadt erhoben und an der Stelle der ehemaligen Steg- oder Färbermühle wurde ein Rathaus errichtet. Heute ist dort das magistratische Bezirksamt.
+
[[Datei:23_Wappen_Erlaa.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Erlaa|Urheber=Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk23|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
  
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
+
Der Name Erlaa kommt von "Erila", der sich wahrscheinlich von Erlengehölzen ableitet.
|Bilder=[[Datei:23_wappen-liesing.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Liesing]]}}
 
  
==== Atzgersdorf ====
+
Die Anfänge des heutigen Schlosses dürften bis ins Mittelalter zurückreichen. Nach Verwüstungen durch die Türken wurde es aufgebaut, wie es heute zu sehen ist.  
{{2SpaltenLayout|Text=
 
Dieses "Dorf" gibt es seit ca. 900 Jahren.
 
  
Seit dem Mittelalter hatte es in Atzgersdorf Mühlen gegeben. Das heutige Pensionistenheim „Am Mühlengrund“ erinnert mit seinem Namen daran.
+
Neben einigen Industriegebieten sind vor allem die Gärtnereien ein wichtiger Bestandteil von Erlaa.  
  
1529 und 1683 zerstörten die Türken den Ort. Während des 18. Jahrhunderts erholte sich Atzgersdorf. Es gab viel Landwirtschaft. In dieser Zeit entwickelte sich das am Atzgersdorfer Kirchenplatz aufgestellte Türkenkreuz zu einem Wallfahrtsort.
+
In der Zwischenkriegszeit zählte man hier nach Kalksburg und Rodaun die wenigsten Einwohner. Mit dem Bau des Wohnparks Alt-Erlaa stieg der Bevölkerungsanteil erheblich.
 +
<div class="clearfix"></div>
  
In der Zwischenkriegszeit (zwischen 1. und 2. Weltkrieg) war Atzgersdorf der meistbesiedelte Teil des heutigen Bezirks.
+
== Inzersdorf ==
  
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
+
[[Datei:23_Wappen_Inzersdorf.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Inzersdorf|Urheber=Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk23|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
|Bilder=[[Datei:23_Atzgersdorf_Wappen.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Atzgersdorf]]}}
 
  
==== Inzersdorf ====
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
 
Der Personenname Imizi gab dem Ort "Imizinisdorf" um 1120 seinen Namen.
 
Der Personenname Imizi gab dem Ort "Imizinisdorf" um 1120 seinen Namen.
  
Das Leben in der Gemeinde war früher neben der Landwirtschaft maßgeblich von den Ziegelwerken bestimmt. Unter ihrem Bezitzer, Heinrich Drasche Ritter von Wartinberg (Draschepark), nahm der Ort großen Aufschwung. Schulen wurden errichtet und durch die 1886 eröffnete Badnerbahn wurde die Verkehrssituation erheblich verbessert. Heute ist Inzersdorf ein großes Industriegebiet.
+
Das Leben in der Gemeinde war früher neben der Landwirtschaft maßgeblich von den Ziegelwerken bestimmt. Unter ihrem Bezitzer, Heinrich Drasche Ritter von Wartinberg (Draschepark), nahm der Ort großen Aufschwung. Schulen wurden errichtet und durch die 1886 eröffnete Badnerbahn wurde die Verkehrssituation erheblich verbessert.  
  
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
+
Heute ist Inzersdorf ein großes Industriegebiet.
|Bilder=[[Datei:23_wappen-inzersdorf.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Inzersdorf]]}}
+
<div class="clearfix"></div>
  
==== Siebenhirten ====
+
== Kalksburg ==
{{2SpaltenLayout|Text=
 
Im 12. Jahrhundert wird “Subinhitin“, das heißt sieben Hirten  zum ersten Mal genannt. Möglicherweise waren die ersten Siedler der Gegend Hirten.
 
  
Aus dem 15. Jahrhundert wissen wir vom Bestand der Teufelsmühle (Sage).
+
[[Datei:23_Wappen_Kalksburg.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Kalksburg|Urheber=Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk23|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
  
Siebenhirten ist heute  für seine zahlreichen Industrieanlagen bekannt.
+
Der Name des Ortes leitet sich von den „Chalbsbergern“ ab, die früher die Hoheit über dieses Gebiet hatten.
  
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
+
Die [[Landwirtschaft#Forstwirtschaft|Forstwirtschaft]] hatte hier große Bedeutung.  
|Bilder=[[Datei:23_wappen-siebenhirten.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Siebenhirten]]}}
 
  
==== Rodaun ====
+
Kalksburg ist seit über hundert Jahren ein Schulort. Hier wurde nämlich im Jahr 1856 von den Jesuiten das Kollogium (große Schule) gegründet.
{{2SpaltenLayout|Text=
+
<div class="clearfix"></div>
Der Name des Ortes geht auf den Mädchennamen „Radune“ zurück.
 
  
Ähnlich wie in Mauer lag die Herrschaft in den Händen von Wiener Ritterbürgerfamilien. Ihr Herrschaftssitz war eine Burg auf dem Schloss- oder Kirchenberg. Später wurde dort die Bergkirche und eine Schule, das bis heute bestehende Mädchenpensionat Santa Christiana, errichtet. Eine große Attraktion von Rodaun war eine schwefel- und eisenhältige Thermalquelle.
+
== Liesing ==
  
Im 19. Jahrhundert waren Landwirtschaft, Viehzucht und der immer mehr werdende Fremdenverkehr von großer Bedeutung.
+
[[Datei:23_Wappen_Liesing.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Liesing|Urheber=Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk23|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
  
Außerdem gab es die Stein- und Erdindustrie, von der schon im Mittelalter Baumaterial für die Stadtbefestigung bezogen wurde.
+
In den beiden blauen Flächen des Wappens sind ein goldener Winzerkorb und ein goldenes Mühlenrad abgebildet. Sie stehen für [[Landwirtschaft#Weinbau|Weinbau]], [[Landwirtschaft]] und Industrie. Denn in diesen Bereichen arbeiteten früher die Menschen hauptsächlich.
  
Der Fremdenverkehr wurde durch die Eröffnung der Dampftramway Hietzing – Mauer – Rodaun (Linie 60) noch mehr belebt.
+
Den Boden bilden lodernde Flammen, über diesen zeigt das Wappen die Jahreszahl 1683. Es wächst ein Zweig mit vier Haselnüssen und drei Blättern hervor. Das weißt auf das Ende der '''[[Zweite Wiener Türkenbelagerung|2. Türkenbelagerung]]''' hin.
  
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
+
Die erste Nennung des Namen „Liezniccha“ stammt aus dem Jahre 1002 und bezieht sich auf den Fluss. Er bedeutet „Waldbach“.
|Bilder=[[Datei:23_wappen-rodaun.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Rodaun]]}}
 
  
==== Kalksburg ====
+
An der Stelle, wo heute das Pflegeheim ist, gab es einen Gutshof, der im 18. Jahrhundert zu einem Schloss ausgebaut wurde.
{{2SpaltenLayout|Text=
+
 
Der Name des Ortes leitet sich von den „Chalbsbergern“ ab, die früher die Hoheit über dieses Gebiet hatten.
+
Am 2. Oktober 1905 wurde Liesing zur Stadt erhoben und an der Stelle der ehemaligen Steg- oder Färbermühle wurde ein Rathaus errichtet. Heute ist dort das magistratische Bezirksamt.
 +
<div class="clearfix"></div>
  
Die [[Landwirtschaft#Forstwirtschaft|Forstwirtschaft]] hatte hier große Bedeutung. Kalksburg ist seit über hundert Jahren ein Schulort. Hier wurde nämlich im Jahr 1856 von den Jesuiten das Kollogium (große Schule) gegründet.
+
== Mauer ==
  
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
+
[[Datei:23_Wappen_Mauer.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Mauer|Urheber=Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk23|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
|Bilder=[[Datei:23_wappen-kalksburg.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Kalksburg]]}}
 
  
==== Mauer ====
 
{{2SpaltenLayout|Text=
 
 
Die ersten Spuren menschlichen Lebens in Mauer ("Muer") reichen bis in die Jungsteinzeit zurück.
 
Die ersten Spuren menschlichen Lebens in Mauer ("Muer") reichen bis in die Jungsteinzeit zurück.
  
 
Seit dem Mittelalter spielt in Mauer der Weinbau eine große Rolle.
 
Seit dem Mittelalter spielt in Mauer der Weinbau eine große Rolle.
  
Vom Beginn des 19. Jahrhunderts an wurde der zunehmende Fremdenverkehr sehr wichtig für die Wirtschaft in diesem Ort. 1882 wurde eine Dampftramway, die Vorläuferin der heutigen Linie 60, errichtet. Nach dem 1. Weltkrieg gab es sogar einen Flughafen.
+
Vom Beginn des 19. Jahrhunderts an wurde der zunehmende Fremdenverkehr sehr wichtig für die Wirtschaft in diesem Ort.  
 +
 
 +
1882 wurde eine Dampftramway, die Vorläuferin der heutigen Linie 60, errichtet. Nach dem 1. Weltkrieg gab es sogar einen Flughafen.
  
 
Noch heute ist Mauer ein Ausflugs- und Weinbaugebiet.
 
Noch heute ist Mauer ein Ausflugs- und Weinbaugebiet.
 +
<div class="clearfix"></div>
 +
 +
== Rodaun ==
 +
 +
[[Datei:23_Wappen_Rodaun.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Rodaun|Urheber=Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk23|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
 +
 +
Der Name des Ortes geht auf den Mädchennamen „Radune“ zurück.
 +
 +
Ähnlich wie in Mauer lag die Herrschaft in den Händen von Wiener Ritterbürgerfamilien. Ihr Herrschaftssitz war eine Burg auf dem Schloss- oder Kirchenberg. Später wurde dort die Bergkirche und eine Schule, das bis heute bestehende Mädchenpensionat Santa Christiana, errichtet.
 +
 +
Eine große Attraktion von Rodaun war eine schwefel- und eisenhältige Thermalquelle.
 +
 +
Im 19. Jahrhundert waren Landwirtschaft, Viehzucht und der immer mehr werdende Fremdenverkehr von großer Bedeutung.
 +
 +
Außerdem gab es die Stein- und Erdindustrie, von der schon im Mittelalter Baumaterial für die Stadtbefestigung bezogen wurde.
  
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
+
Der Fremdenverkehr wurde durch die Eröffnung der Dampftramway Hietzing – Mauer – Rodaun (Linie 60) noch mehr belebt.
|Bilder=[[Datei:23_wappen-mauer.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Mauer]]}}
+
<div class="clearfix"></div>
  
==== Erlaa ====
+
== Siebenhirten ==
{{2SpaltenLayout|Text=
 
Der Name Erlaa kommt von "Erila", der sich wahrscheinlich von Erlengehölzen ableitet.
 
  
Die Anfänge des heutigen Schlosses dürften bis ins Mittelalter zurückreichen. Nach Verwüstungen durch die Türken wurde es aufgebaut, wie es heute zu sehen ist. Neben einigen Industriegebieten sind vor allem die Gärtnereien ein wichtiger Bestandteil von Erlaa. In der Zwischenkriegszeit zählte man hier nach Kalksburg und Rodaun die wenigsten Einwohner. Mit dem Bau des Wohnparks Alt-Erlaa stieg der Bevölkerungsanteil erheblich.
+
[[Datei:23_Wappen_Siebenhirten.jpg|thumb|300px|right|{{ImageCaption|Titel=Wappen von Siebenhirten|Urheber=Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen|Quelle={{ImageMetaSource|Quelle=https://www.wien.gv.at/bezirke/bezirkswappen/index.html#bezirk23|Linktext=}}|Lizenz={{ImageMetaLicense|URL=https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de|Lizenz=CC BY 4.0}}}}]]
  
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
+
Im 12. Jahrhundert wird “Subinhitin“, das heißt sieben Hirten  zum ersten Mal genannt. Möglicherweise waren die ersten Siedler der Gegend Hirten.
|Bilder=[[Datei:23_wappen-erlaa.jpg|thumb|150px|center|Wappen von Erlaa]]}}
 
  
==== Bezirksgründung ====
+
Aus dem 15. Jahrhundert wissen wir vom Bestand der Teufelsmühle (Sage).
{{2SpaltenLayout|Text=
 
Im Jahre 1938, als Österreich für 7 Jahre aufhörte, ein eigenständiger Staat zu sein, wurde Wien von 21 auf 26 Bezirke erweitert.
 
  
Damals kamen die Orte des Gerichtsbezirks Liesing (nämlich Atzgersdorf, Breitenfurt, Erlaa, Inzersdorf, Kalksburg, Kaltenleutgeben, Liesing, Mauer, Perchtholdsdorf, Rodaun, Siebenhirten und Vösendorf) sowie Hadersdorf-Weidlingau, Laab im Walde und Purkersdorf als 25. Bezirk zu Wien.
+
Siebenhirten ist heute  für seine zahlreichen Industrieanlagen bekannt.
  
Bereits 1946 beschloss man, diese Stadterweiterung Wiens wieder rückgängig zu machen. Da die Siegermächte (= Alliierten) nicht zustimmten, konnte diese Regelung erst 1954 in Kraft treten und Liesing wurde zum 23. Bezirk. Er umfasste schließlich die Gemeinden Atzgersdorf, Erlaa, Inzersdorf, Kalksburg, Liesing, Mauer, Rodaun und Siebenhirten.
 
  
<div class="imagelink_anker" title="nach oben">[[#top|&nbsp;]]</div>
 
|Bilder=}}
 
 
== Sonstiges ==
 
== Sonstiges ==
*'''<div class="intern">[[Liesing|23. Bezirk]]</div>'''
+
*[[Liesing|23. Bezirk]]
*'''<div class="intern">[[Bauwerke des 23. Bezirks|Bauwerke des 23. Bezirks]]</div>'''
+
*[[Bauwerke des 23. Bezirks|Bauwerke des 23. Bezirks]]
*'''<div class="intern">[[Freizeit und Kultur des 23. Bezirks|Freizeit und Kultur des 23. Bezirks]]</div>'''
+
*[[Freizeit und Kultur des 23. Bezirks|Freizeit und Kultur des 23. Bezirks]]
*'''<div class="intern">[[Glaubenshäuser des 23. Bezirks|Glaubenshäuser des 23. Bezirks]]</div>'''
+
*[[Glaubenshäuser des 23. Bezirks|Glaubenshäuser des 23. Bezirks]]
*'''<div class="intern">[[Museen des 23. Bezirks|Museen des 23. Bezirks]]</div>'''
+
*[[Museen des 23. Bezirks|Museen des 23. Bezirks]]
*'''<div class="intern">[[Plätze des 23. Bezirks|Plätze des 23. Bezirks]]</div>'''
+
*[[Parks des 23. Bezirks|Parks des 23. Bezirks]]
*'''<div class="intern">[[Straßen und Gassen des 23. Bezirks|Straßen und Gassen des 23. Bezirks]]</div>'''
+
*[[Plätze des 23. Bezirks|Plätze des 23. Bezirks]]
 +
*[[Straßen und Gassen des 23. Bezirks|Straßen und Gassen des 23. Bezirks]]
  
 +
'''[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]'''
  
*'''<div class="intern">[[Hauptseite|Zur Hauptseite]]</div>'''
+
[[Kategorie:Geschichte der Bezirke in Wien]]
 +
[[Kategorie:Wissenswertes aus Wien]]

Aktuelle Version vom 4. August 2020, 08:48 Uhr

Bezirkswappen - Grafik: WStLA www.wien.gv.at, CC BY 4.0

Im Jahre 1938, als Österreich für 7 Jahre aufhörte, ein eigenständiger Staat zu sein, wurde Wien von 21 auf 26 Bezirke erweitert.

Damals kamen die Orte des Gerichtsbezirks Liesing (nämlich Atzgersdorf, Breitenfurt, Erlaa, Inzersdorf, Kalksburg, Kaltenleutgeben, Liesing, Mauer, Perchtholdsdorf, Rodaun, Siebenhirten und Vösendorf) sowie Hadersdorf-Weidlingau, Laab im Walde und Purkersdorf als 25. Bezirk zu Wien.

Bereits 1946 beschloss man, diese Stadterweiterung Wiens wieder rückgängig zu machen. Da die Siegermächte (= Alliierten) nicht zustimmten, konnte diese Regelung erst 1954 in Kraft treten und Liesing wurde zum 23. Bezirk. Er umfasste schließlich die Gemeinden Atzgersdorf, Erlaa, Inzersdorf, Kalksburg, Liesing, Mauer, Rodaun und Siebenhirten.


Atzgersdorf

Wappen von Atzgersdorf - Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen www.wien.gv.at, CC BY 4.0

Dieses "Dorf" wurde 1120 urkundlich erwähnt.

Seit dem Mittelalter hatte es in Atzgersdorf Mühlen gegeben. Das heutige Pensionistenheim „Am Mühlengrund“ erinnert mit seinem Namen daran.

1529 und 1683 zerstörten die Türken den Ort. Während des 18. Jahrhunderts erholte sich Atzgersdorf. Es gab viel Landwirtschaft. In dieser Zeit entwickelte sich das am Atzgersdorfer Kirchenplatz aufgestellte Türkenkreuz zu einem Wallfahrtsort.

In der Zwischenkriegszeit (zwischen Erstem und Zweiten Weltkrieg) war Atzgersdorf der meistbesiedelte Teil des heutigen Bezirks.

Erlaa

Wappen von Erlaa - Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen www.wien.gv.at, CC BY 4.0

Der Name Erlaa kommt von "Erila", der sich wahrscheinlich von Erlengehölzen ableitet.

Die Anfänge des heutigen Schlosses dürften bis ins Mittelalter zurückreichen. Nach Verwüstungen durch die Türken wurde es aufgebaut, wie es heute zu sehen ist.

Neben einigen Industriegebieten sind vor allem die Gärtnereien ein wichtiger Bestandteil von Erlaa.

In der Zwischenkriegszeit zählte man hier nach Kalksburg und Rodaun die wenigsten Einwohner. Mit dem Bau des Wohnparks Alt-Erlaa stieg der Bevölkerungsanteil erheblich.

Inzersdorf

Wappen von Inzersdorf - Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen www.wien.gv.at, CC BY 4.0

Der Personenname Imizi gab dem Ort "Imizinisdorf" um 1120 seinen Namen.

Das Leben in der Gemeinde war früher neben der Landwirtschaft maßgeblich von den Ziegelwerken bestimmt. Unter ihrem Bezitzer, Heinrich Drasche Ritter von Wartinberg (Draschepark), nahm der Ort großen Aufschwung. Schulen wurden errichtet und durch die 1886 eröffnete Badnerbahn wurde die Verkehrssituation erheblich verbessert.

Heute ist Inzersdorf ein großes Industriegebiet.

Kalksburg

Wappen von Kalksburg - Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen www.wien.gv.at, CC BY 4.0

Der Name des Ortes leitet sich von den „Chalbsbergern“ ab, die früher die Hoheit über dieses Gebiet hatten.

Die Forstwirtschaft hatte hier große Bedeutung.

Kalksburg ist seit über hundert Jahren ein Schulort. Hier wurde nämlich im Jahr 1856 von den Jesuiten das Kollogium (große Schule) gegründet.

Liesing

Wappen von Liesing - Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen www.wien.gv.at, CC BY 4.0

In den beiden blauen Flächen des Wappens sind ein goldener Winzerkorb und ein goldenes Mühlenrad abgebildet. Sie stehen für Weinbau, Landwirtschaft und Industrie. Denn in diesen Bereichen arbeiteten früher die Menschen hauptsächlich.

Den Boden bilden lodernde Flammen, über diesen zeigt das Wappen die Jahreszahl 1683. Es wächst ein Zweig mit vier Haselnüssen und drei Blättern hervor. Das weißt auf das Ende der 2. Türkenbelagerung hin.

Die erste Nennung des Namen „Liezniccha“ stammt aus dem Jahre 1002 und bezieht sich auf den Fluss. Er bedeutet „Waldbach“.

An der Stelle, wo heute das Pflegeheim ist, gab es einen Gutshof, der im 18. Jahrhundert zu einem Schloss ausgebaut wurde.

Am 2. Oktober 1905 wurde Liesing zur Stadt erhoben und an der Stelle der ehemaligen Steg- oder Färbermühle wurde ein Rathaus errichtet. Heute ist dort das magistratische Bezirksamt.

Mauer

Wappen von Mauer - Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen www.wien.gv.at, CC BY 4.0

Die ersten Spuren menschlichen Lebens in Mauer ("Muer") reichen bis in die Jungsteinzeit zurück.

Seit dem Mittelalter spielt in Mauer der Weinbau eine große Rolle.

Vom Beginn des 19. Jahrhunderts an wurde der zunehmende Fremdenverkehr sehr wichtig für die Wirtschaft in diesem Ort.

1882 wurde eine Dampftramway, die Vorläuferin der heutigen Linie 60, errichtet. Nach dem 1. Weltkrieg gab es sogar einen Flughafen.

Noch heute ist Mauer ein Ausflugs- und Weinbaugebiet.

Rodaun

Wappen von Rodaun - Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen www.wien.gv.at, CC BY 4.0

Der Name des Ortes geht auf den Mädchennamen „Radune“ zurück.

Ähnlich wie in Mauer lag die Herrschaft in den Händen von Wiener Ritterbürgerfamilien. Ihr Herrschaftssitz war eine Burg auf dem Schloss- oder Kirchenberg. Später wurde dort die Bergkirche und eine Schule, das bis heute bestehende Mädchenpensionat Santa Christiana, errichtet.

Eine große Attraktion von Rodaun war eine schwefel- und eisenhältige Thermalquelle.

Im 19. Jahrhundert waren Landwirtschaft, Viehzucht und der immer mehr werdende Fremdenverkehr von großer Bedeutung.

Außerdem gab es die Stein- und Erdindustrie, von der schon im Mittelalter Baumaterial für die Stadtbefestigung bezogen wurde.

Der Fremdenverkehr wurde durch die Eröffnung der Dampftramway Hietzing – Mauer – Rodaun (Linie 60) noch mehr belebt.

Siebenhirten

Wappen von Siebenhirten - Grafik: WStLA - aus dem Bezirkswappen entnommen www.wien.gv.at, CC BY 4.0

Im 12. Jahrhundert wird “Subinhitin“, das heißt sieben Hirten zum ersten Mal genannt. Möglicherweise waren die ersten Siedler der Gegend Hirten.

Aus dem 15. Jahrhundert wissen wir vom Bestand der Teufelsmühle (Sage).

Siebenhirten ist heute für seine zahlreichen Industrieanlagen bekannt.


Sonstiges

Zur Hauptseite