Hauptseite

Aus KiwiThek
Wechseln zu: Navigation, Suche

Willkommen in der KiwiThek!

Die KiwiThek hat ein neues Design erhalten. Du und deine Klasse könnt auch mitmachen und selbst Seiten erstellen.

Neu: Viele Seiten gibt es in einfacher Sprache. Das ist daran erkennbar, dass nach dem Seitennamen /einfach steht. In dem Kasten kann zwischen den Sprachversionen gewechselt werden.



Artikel des Tages: Polizei

Streifenwagen der Polizei - Javier Leiva www.flickr.com, CC BY-NC-ND 2.0

Die Polizei hat verschiedene Aufgaben. Sie schützt die Menschen und sorgt für Sicherheit und Ordnung. Hier sind nur einige Beispiele: Die Polizei überwacht den Verkehr und sichert Unfallstellen ab. Sie klärt Verbrechen auf, nicht nur auf der Straße sondern auch im Internet.

Wird die Ordnung gefährdet oder gestört, soll die Polizei gerufen werden.

Im Notfall kann sie in Österreich mit der Telefonnummer 133 alarmiert werden.

Innerhalb der Europäischen Union wird sie durch 112 kostenlos verständigt. Mit dieser Nummer erreicht man auch die Feuerwehr und die Rettung.

Lies weiter!


Wissenswertes aus Wien: Freizeit und Kultur des 22. Bezirks

Die Donaustadt bietet zahlreiche Bademöglichkeiten beispielsweise mit der Donauinsel, Alten Donau, Alten Naufahrt in der Lobau.

Im Bezirk befinden sich ein Kino und eine Eishalle.

Die Blumengärten bieten ganzjährig vielfältige Angebote für Familien.

Die Natur lässt sich im Nationalpark Donau-Auen entdeckt und genießen.

Die Donauinsel bietet zahlreiche sportliche Möglichkeiten und Erholung.

Lies weiter!


Wusstest du schon, dass ...

Die japanische Flagge nennt sich "Ninomaru" - commons.wikimedia.org, CC0 1.0


  • die Landschaft von Japan zu 70% aus Bergen besteht?
  • es in Japan rund 5,5 Millionen Automaten gibt?
  • 90% aller Smartphones in Japan wasserdicht sind, da die Japaner ihre Handys auch in der Dusche verwenden?
Mehr zum Thema: Japan


Besonderes am: 30. Mai

Blumenteppich für eine Fronleichnamsprozession - Netzhering commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0

Fronleichnam ist ein religiöser Feiertag des Christentums. Er fällt jährlich auf den 2. Donnerstag nach Pfingsten.

Das Wort Fronleichnam kommt aus dem Alt- bzw. Mittelhochdeutschen und bedeutet „Des Herren Leib“. Damals hatte das Wort "Leichnam" noch nicht die gleiche Bedeutung wie heute. Auch der "lebendige Leib" wurde als Leichnam bezeicnet.

Lies weiter!