Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KiwiThek
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 16: Zeile 16:
 
{{#ArticleOfTheDay:Categories=Artikel des Tages}}
 
{{#ArticleOfTheDay:Categories=Artikel des Tages}}
 
{{#ArticleOfTheDay:Categories=Wissenswertes aus Wien|Titel=Wissenswertes aus Wien}}
 
{{#ArticleOfTheDay:Categories=Wissenswertes aus Wien|Titel=Wissenswertes aus Wien}}
{{#DidYouKnowThat:Categories=Wusstest du schon dass}}
+
{{#DidYouKnowThat:Categories=Wusstest du schon}}
 
{{#CalendarBox:CalendarPage=Portal:Kalender}}
 
{{#CalendarBox:CalendarPage=Portal:Kalender}}
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
__NOEDITSECTION__
 
__NOEDITSECTION__
 
__NOTITLE__
 
__NOTITLE__

Version vom 13. Februar 2020, 09:13 Uhr

Willkommen in der KiwiThek!


Artikel des Tages: Löwenzahn

Eine Wiese voller Löwenzahn - Herbert Schauer bilddb.lehrerweb.wien, Standardurheberrechtsschutz

Pusteblume, Backenzahn, Eierpetsch, Kuhblume, Milchscheck und Ochsenpflanze. Das alles sind Namen für ein und dieselbe Pflanze, nämlich den Löwenzahn. Der lateinische Name des gewöhnlichen Löwenzahns lautet Taraxacum officinale.

Der Löwenzahn ist in Mitteleuropa weit verbreitet. Vor allem von April bis Mai sind viele Wiesen übersäht von den gelben Blüten. In den Gärten wird die Pflanze nicht so gerne gesehen, da sie als Unkraut gilt und sich rasch ausbreitet. Doch eigentlich ist der Löwenzahn eine Heilpflanze und eine Küchenpflanze sowie eine wichtige Nahrungspflanze für Bienen und Hummeln. Im Garten sorgt die gelben Blüten außerdem für farbige Tupfer im grünen Gras.


Lies weiter!


Wissenswertes aus Wien: Simmering (11. Bezirk)




Der 11. Wiener Gemeindebezirk heißt Simmering. Er gehört zu den Außenbezirken.

Rund 40% der Bezirksfläche von Simmering sind Grünflächen. Rund die Hälfte davon wird landwirtschaftlich genutzt.
Mit über 300 ha Parkanlagen bringt das dem 11. Bezirk Wien-weit den 1. Platz.

Im Bezirk befindet sich der fast 2,5 km² große Zentralfriedhof. Er ist der zweitgrößte Friedhof Europas und der siebent größte der Welt.
Er wird übrigens auch zu den Parkanlagen dazugezählt.

Auf der Simmeringer Haide war einst ein Flugplatz. 1909 veranstaltete dort der Franzose Louis Bleriot ein Schaufliegen vor 300 000 Menschen.
Er war ein französischer Luftfahrtpionier, der im selben Jahr als erster Mensch mit einem Flugzeug den Ärmelkanal überquerte.

Lies weiter!


Wusstest du schon, dass ...

Freilebender Eisbär - Hannes Grobe/AWI commons.wikimedia.org, CC BY-SA 2.5
  • der Eisbär nicht nur Einzelgänger, sondern auch Linkshänder ist?
  • neugeborene Eisbären in etwa die Größe einer Ratte haben, aber schon in einem Jahr die Größe eines Erwachsenen erreichen?
  • er auf der Suche nach Futter bis zu 40 Kilometer pro Tag zurücklegen kann?
Mehr zum Thema: Eisbär