Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KiwiThek
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 16: Zeile 16:
 
{{#ArticleOfTheDay:Categories=Artikel des Tages}}
 
{{#ArticleOfTheDay:Categories=Artikel des Tages}}
 
{{#ArticleOfTheDay:Categories=Wissenswertes aus Wien|Titel=Wissenswertes aus Wien}}
 
{{#ArticleOfTheDay:Categories=Wissenswertes aus Wien|Titel=Wissenswertes aus Wien}}
{{#DidYouKnowThat:Categories=Wusstest du schon dass}}
+
{{#DidYouKnowThat:Categories=Wusstest du schon}}
 
{{#CalendarBox:CalendarPage=Portal:Kalender}}
 
{{#CalendarBox:CalendarPage=Portal:Kalender}}
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
__NOEDITSECTION__
 
__NOEDITSECTION__
 
__NOTITLE__
 
__NOTITLE__

Version vom 13. Februar 2020, 09:13 Uhr

Willkommen in der KiwiThek!


Artikel des Tages: Nutztier: Hausesel

Die ursprüngliche Aufgabe des Esels: Lasten tragen - sunflair pixabay.com, CC0 1.0

Der Esel, wie wir ihn kennen, ist ein sogenannter Hausesel. Dieser stammt vom Afrikanischen Esel ab.

Seit ungefähr 5 000 Jahren dient er den Menschen als Last-, Reit- und Zugtier.

Zur Familie des Esels gehören die Stute, der Hengst und das Fohlen.

In Österreich gibt es etwa 1 500 bis 2 000 Esel, die von 800 bis 1 000 Personen gehalten werden. Meistens werden sie einzeln als Streicheltier in Fremdenverkehrsbetrieben gehalten.

Esel werden nicht industriell gezüchtet.

Lies weiter!


Wissenswertes aus Wien: Straßen und Gassen des 23. Bezirks

Breitenfurter Straße - Linie29 commons.wikimedia.org, CC BY-SA 3.0

In Liesing sind einige Gassen und Straßen nach Persönlichkeiten benannt wie beispielsweise die Ketzergasse oder Anton-Baumgartner-Straße.

Wichtige Verkehrsadern des Bezirks sind unter anderem die Breitenfurter Straße, Altmannsdorfer Straße oder Triester Straße.

Lies weiter!


Wusstest du schon, dass ...

posterförmig wachsendes Moos - Jason Hollinger www.flickr.com, CC BY 2.0
  • es bereits vor 400 bis 450 Millionen Jahren Moose gab? Moose sind also sehr alte Landpflanzen.
  • es etwa 16 000 (sechzehntausend) verschiedene Moosarten gibt und einige davon unter Naturschutz stehen?
  • Moose Bioindikatoren sind? Das heißt sie zeigen Veränderungen in der Umwelt an.
Mehr zum Thema: Moos


Besonderes am: 5. Juni

Weltumwelttag 2015 - Sukanta Pal commons.wikimedia.org, CC BY-SA 4.0

Am 5. Juni ist es wieder soweit. Dieser Tag ist unserer Umwelt gewidmet – es ist Weltumwelttag.

Den Weltumwelttag gibt es übrigens bereits seit 1972.

Das Wort Umwelt bedeutet wörtlich die umgebende Welt. Unsere Umwelt ist also alles, was uns umgibt - Bäume, Sträucher, Wiesen, Bäche, Flüsse, Seen, und so weiter. Aber auch Dörfer und Städte gehören zu unserer Umwelt. Grob gesagt zählt also alles zu unserer Umwelt.

Das, was jedoch unter den Begriff Umwelt meistens gemein ist, ist die Natur mit all ihren Erscheinungen und Lebensformen. Diese gilt es auch zu schützen, wenn vom Umweltschutz gesprochen wird.

Lies weiter!